Experimentelle Archäologie Exar will Publikumsarbeit ausbauen

Wohin geht die Reise für die Experimentelle Archäologie? Mehr Praxisorientierung muss es geben – und dieses Spezialgebiet soll in den Universitäten besser verankert werden. Das ist das Fazit der Exar-Tagung im Oktober im Pfahlbaumuseum…

Wohin geht die Reise für die Experimentelle Archäologie? Mehr Praxisorientierung muss es geben – und dieses Spezialgebiet soll in den Universitäten besser verankert werden. Das ist das Fazit der Exar-Tagung im Oktober im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

Archäologen aus ganz Mitteleuropa, die sich der experimentellen Forschung verschrieben haben, thematisierten dabei die technologische Entwicklung der Menschen in den vergangenen rund 20.000 Jahren. Es ging unter anderem darum: die Durchschlagskraft steinzeitlicher Pfeile (der hannoversche Archäologe Thomas Lessig-Weller); Musikarchäologie (Musikarchäologin Susanne Rühling, Schwerin), Techniken der Steinbearbeitung (Archäotechniker Jean-Loup Ringot, Hambergen, und Archäologe Peter Walter, Unteruhldingen) oder die Glasperlenproduktion der Wikinger (Archäologin und Glaskünstlerin Tine Gam-Aschenbrenner, Dingelsdorf).

Der Kölner Historiker Ulrich Mehler kümmerte sich in seinem Vortrag um „das Nibelungenlied in Wissenschaft und Praxis“. Und stellte dabei die Frage, inwieweit literarische Werke der Geschichte für touristische Zwecke vereinnahmt werden. „Tage der Experimentellen Archäologie“ solle es an verschiedenen Orten geben, sagte Gunter Schöbel, Direktor des Pfahlbaumuseums und seit 2008 Exar-Vorsitzender. „Dabei wird das interessierte Publikum die Chance bekommen, mehr über die Ergebnisse dieser Arbeiten vor Ort im Museum zu erfahren“, sagte er.

Exar ist die Vereinigung experimenteller Archäologen. Dem Verein gehören derzeit rund 130 Mitglieder aus 15 Ländern an. Die Jahrestagung fand erstmals in Unteruhldingen am Bodensee statt.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Der Nase nach ins alte Rom

    Das Römerkastell Saalburg im Taunus gehört zum Unesco-Welterbe Limes. Und zum Unesco-Welterbetag Anfang Juni präsentierte sich das Museum mit einem Aktionstag. Erstmals drehte sich dort alles um Gladiatoren.

  • Geschichte bei 18 Grad Celsius

    500 Jahre mittelalterliche Geschichte auf 2000 Quadratmetern: Gestern startete die Magdeburger Schau „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation – von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters“. chronico sah sich um.

  • Römer gehen auf Gewerbeschau

    Die 47. Herbstmesse im hessischen Kassel: Bunte Themen wie Lebensart, Gewerbe und Schlemmerei. Und mittendrin eine komplette Messehalle voller Römerdarsteller und Germanen. Nina Schnittger war dabei.

  • Landesmuseum lockt mit Multimedia-Zeitreise

    Neue Inszenierung im Geschichtsmuseum: Das Rheinische Landesmuseum Trier hat seit kurzem einen eigenen Raum für eine Multimediashow reserviert. Mediales Raumtheater nennen die Museumsleute ihr Projekt und gaben der Show den Titel „Im Reich…

Ihr Kommentar zum Artikel „Exar will Publikumsarbeit ausbauen“


Sie sind angemeldet als

abmelden