Tagung Forschungen zum Göttinger Barfüßeraltar von 1424

Geschlossener Zustand: Ausschnitt des gewaltigen Bildprogramms. © Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Der größte, ausschließlich gemalte Flügelaltar Norddeutschlans steht im Brennpunkt einer offenen Tagung des Niedersächsischen Landesmuseums und der Göttinger Universität.

Bildprogramm, Maltechniken und Funktion des Göttinger Barfüßeraltars werden bei dem internationalen Kolloqium vom 28. bis 30. September im Landesmuseum Hannover diskutiert. Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Göttinger Franziskanerkonvents stammt aus dem Jahr 1424 und zählt zu den kostbarsten Stücken der Niedersächsischen Landesgalerie. Die Tagung steht Fachleuten und Interessierten gleichermaßen offen. Tagungsgebühr: 60 Euro (erm. 30 Euro). Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Kolloquiumsband veröffentlicht. Mehr Informationen gibt Dr. Cornelia Aman, Telefon (05 11) 9 80 76 27.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Qualität mit Zertifikat - im Geschichtstheater

    In die Diskussion: "Gütesiegel für historische Darsteller – ja oder nein?" kommt neuer Schub. Freiburger Forscher bereiten genau das vor. Professor Wolfgang Hochbruck, einer der Projektleiter, stellt den Plan vor.

  • 2009: Kalkriese bleibt im Fokus

    Der Zusammenschluss vieler Germanendarsteller „Comitatus“ bereitet sich weiter auf das Großereignis im Jahr 2009 vor – den 2000. Jahrestag der Varusschlacht. Darsteller Markus Gruner berichtet bei chronico.

  • Neue Tore zur Museumswelt?

    Reden Museen und Living-History-Szene eigentlich noch miteinander? Die Debatten um Ideologien, Gütesiegel und Qualität haben einige Grabenkämpfe ausgelöst. Aber es gibt Ansätze für eine Annäherung.

  • Eine Stadt lebt das Spätmittelalter

    Reenactment, Theater und Markt – mit dieser Mischung will die Stadt Soest neue Wege bei städtischen Geschichtsfestivals beschreiten. Das Aufgebot an Akteuren auch aus der Living History klingt spektakulär.

Ihr Kommentar zum Artikel „Forschungen zum Göttinger Barfüßeraltar von 1424“


Sie sind angemeldet als

abmelden