Living History Wege zur Geschichtsvermittlung

Living History, also die interpretierende Geschichtsvermittlung anhand von Rekonstruktionen, ist Thema einer Anfang Mai beginnenden Fachtagung für Museumspädagogik im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg. Schwerpunkt des dreitägigen Treffens…

Living History, also die interpretierende Geschichtsvermittlung anhand von Rekonstruktionen, ist Thema einer Anfang Mai beginnenden Fachtagung für Museumspädagogik im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg. Schwerpunkt des dreitägigen Treffens von Museumsleuten, Living-History-Darstellern und Wissenschaftlern ist der Einsatz von Living History in Freilichtmuseen. Die Tagung wirft einen Blick auf die Situation in Deutschland, aber auch auf die Arbeit von Freilichtmuseen in der Schweiz und in Schweden. In den Vorträgen geht es unter anderem um Geschichts- und Museumstheater sowie um Erfahrungsberichte in Museen. Um “erlebte Geschichte” aus Akteurssicht geht es bei den Vorträgen der Living-History-Agenturen “Rete Amicorum” und “Facing the Past”.

Die Fachtagung dauert von Donnerstag, 1. Mai, bis Sonnabend, 3. Mai. Sie richtet sich vor allem an Museumspädagogen aus Freilicht- und Industriemuseen. Anmeldungen nimmt das Freilichtmuseum am Kiekeberg entgegen (siehe Link).

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Imperium Romanum – damals und heute

    Wie können wir in „Post-Germanien“ römische Spuren lebendig werden lassen? Gastautor Marcel Bieger streift durch Geschichte und die moderne Szene der Römerdarsteller sowie Rom-Events.

  • Lager birgt auch Überraschendes

    Ende August: Am Cospudener See in Leipzig startet ein Wikinger-Spektakel. Damit wir uns gleich richtig verstehen: Ein Spektakel ist keine Museumsveranstaltung. Meine Erwartungen waren also nicht sehr groß.

  • 2009: Kalkriese bleibt im Fokus

    Der Zusammenschluss vieler Germanendarsteller „Comitatus“ bereitet sich weiter auf das Großereignis im Jahr 2009 vor – den 2000. Jahrestag der Varusschlacht. Darsteller Markus Gruner berichtet bei chronico.

  • In die Zeit der Ottonen geschaut

    Die Pfalz Tilleda ist ein Ort, der erobert sein will. Am vergangenen Wochenende geschah das gleich drei Mal: Durch ungarische Reiter, aufständische Sachsenkrieger und Hunderte Besucher, die zum traditionellen Kaiserlager am Kyffhäuser kamen.…

Ihr Kommentar zum Artikel „Wege zur Geschichtsvermittlung“


Sie sind angemeldet als

abmelden