Niederösterreich Urgeschichtemuseum präsentiert Archäologie

Seit 40 Jahren werden die Ergebnisse aus archäologischen Grabungen im Land Niederösterreich im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya verwahrt. Den erstmals aufgelegten Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologen am Samstag, 12. Juni, nutzt…

Seit 40 Jahren werden die Ergebnisse aus archäologischen Grabungen im Land Niederösterreich im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya verwahrt. Den erstmals aufgelegten Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologen am Samstag, 12. Juni, nutzt das Museum, um das gesammelte Forschungswissen öffentlich zu präsentieren.

Gemeinsam mit seinem Freundesverein und der Gemeinde Asparn hat das Urgeschichtemuseum ein Tagungsprogramm auf die Beine gestellt. Bei dieser Tagung berichten namhafte Archäologen über ihre Forschungsergebnisse. Veronika Holzer vom Naturhistorischen Museum Wien hält einen Vortrag zum Thema “Die Stellung der Fundstelle Krems-Wachtberg im Paläolithikum Niederösterreichs”, Alexandra Krenn-Leeb vom Institut für Ur- und Frühgeschichte hält einen Vortrag über “Feuer am Herd – Feuer am Dach.

Brandgefährlicher Alltag im kupferzeitlichen Niederösterreich” und auch der wissenschaftliche Leiter des Urgeschichtemuseums Ernst Lauermann berichtet über seine Forschungsergebnisse unter dem Titel “Eine bemerkenswerte Mehrfachbestattung im frühbronzezeitlichen Kreisgraben von Herzogbirbaum”.

Interessierte melden sich bis zum 4. Juni an unter anmeldung@urgeschichte.at oder unter Telefon ++43 (0) 2577/84180

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Ein Jahrestag elektrisiert die historische Szene

    2000 Jahre Varusschlacht im Teutoburger Wald. Die Museumslandschaft hat Pläne; Reenactment-Fans geraten in fiebrige Stimmung. Kommt das große Treffen der Römer- und Germanendarsteller?

  • Fürstlicher Fund in der Donau

    „SR“ steht auf der Klinge eines Schwerts; gefunden bei Linz. Hatte es einen fürstlichen Träger? Fakt ist, der Fund dürfte ein Leckerbissen für Hochmittelalter-Fans sein. Die Huscarl-Redaktion war auf Spurensuche

  • Die Verzauberung antiker Ruinen

    Wie ein Keil schiebt sich die Bundesstraße mitten durch die Colonia Ulpia Traiana. Die geteilte antike Stadt (heute: Xanten) wird mit Millionenaufwand wieder vereint. Sie bietet schon jetzt eine Traumkulisse für römische Spiele.

  • Zutritt für Akteure nur mit Gütesiegel?

    Spaßfaktor contra musealer Darstellung. An dieser Glaubensfrage reibt sich die historische Szene seit Jahren. Kann ein Verband Frieden bringen? Oder ein Gütesiegel für Akteure? chronico fragte nach.

Ihr Kommentar zum Artikel „Urgeschichtemuseum präsentiert Archäologie“


Sie sind angemeldet als

abmelden