Trier Landesmuseum lockt mit Multimedia-Zeitreise

Szenefoto mit Abbild des Neumagener Weinschiffs. © Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer

Neue Inszenierung im Geschichtsmuseum: Das Rheinische Landesmuseum Trier hat seit kurzem einen eigenen Raum für eine Multimediashow reserviert. Mediales Raumtheater nennen die Museumsleute ihr Projekt und gaben der Show den Titel „Im Reich…

Neue Inszenierung im Geschichtsmuseum: Das Rheinische Landesmuseum Trier hat seit kurzem einen eigenen Raum für eine Multimediashow reserviert. Mediales Raumtheater nennen die Museumsleute ihr Projekt und gaben der Show den Titel „Im Reich der Schatten“. Drei Mal täglich werden die Besucher 45 Minuten lang auf eine Art mediale Zeitreise genommen. Unterlegt mit Musik und Videoinstallationen geht es in die römische Epoche Triers. Präsentiert wird „Im Reich der Schatten“ im „Neumagener Saal“ des Museums. In dieser 500 Quadratmeter großen halbrunden Halle befinden sich gut 50 monumentale Grabdenkmäler aus dem 2. und 3. Jahrhundert n.Chr., die in der Nähe von Trier gefunden wurden. Sie bilden die Kulisse des Raumtheaters, bei dem 15 Projektoren und 19 Schallquellen zum Einsatz kommen. Fragmente lateinischer Texte, etwa von Ovid, Horaz, Lukian und Vergil, fanden Eingang in das eigens für die Inszenierung entwickelte Drehbuch. Die eigentliche Story handelt von dem trauernde Geschäftsmann Gaius Albinius Asper (gesprochen von Peter Striebeck), der vom Götterboten Merkur (gesprochen von Christoph Maria Herbst) in die Unterwelt begleitet wird. Ihre Suche nach Aspers Frau gerät zu einer Reise durch das antike Leben. „Selbst diejenigen, die mit Museen sonst nicht viel anfangen können, werden hier auf ihre Kosten kommen“, schwärmte Museumsdirektor Eckart Köhne zur Eröffnung im Juni. Die Inszenierung kostete rund 965.000 Euro und wird von der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Rheinland-Pfalz kofinanziert. Die Hoffnungen des Museums sind entsprechend: Die Kuratoren erwarten bis Jahresende rund 25.000 Besucher.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Rackern wie vor 800 Jahren

    Es klingt verrückt: Mitten im modernen Frankreich bauen Mittelalter-Enthusiasten eine Burg wie im 13. Jahrhundert. Über mehrere Jahrzehnte soll der Bau Stein für Stein wachsen. Experimentelle Archäologie in ihrer extremsten Form.

  • Krimi um eine Königin

    Sie war Angelsächsin, die erste Gemahlin Ottos des Großen und über tausend Jahre lang verschollen: Möglicherweise haben Archäologen das Grab von Königin Editha im Magdeburger Dom gefunden. Eine Spurensuche.

  • Königspfalz hinterlässt faden Eindruck

    Das Jahr 980: Kaiser Otto II., Kaiserin Theophanu und viele Zeitgenossen – das war der Plot für das „Kaiserlager“ in der alten Königspfalz Tilleda. Ariane Rode von der „Druzina“ war dabei – voll enttäuschter Vorfreude. Ein Meinungsbeitrag.…

  • Akteure „erobern“ Turmhügelburg

    Fast 6000 handgeschmiedete Nägel, eine akribische Bauforschung, engagierte Menschen: Die Turmhügelburg in Lütjenburg kann sich sehen lassen. Und sie wird bewohnt, von Darstellern wie dem Autor Torsten Kreutzfeldt.

1 Kommentare

  1. Nachtrag:
    Wie ich gerade auf der Internetpräsenz des Museums sehe, werden demnächst technische Probleme behoben. Hier die Originalansage des Museums:
    “Wegen Nachbesserungen am Ton- und Szenenkonzept vom 27. September bis 10. Oktober keine Shows.”

    08. September 2010, 10:09 Uhr • Melden?
    von Marcel Schwarzenberger
    chronico
    1

Ihr Kommentar zum Artikel „Landesmuseum lockt mit Multimedia-Zeitreise“


Sie sind angemeldet als

abmelden