Scherbelhaufen Leidenschaftliche Musiker aus Quedlinburg

Das Quedlinburger Quartett „Scherbelhaufen“ steht für Musik aus der Zeit vom 10. Jh. bis hin zur Renaissance. Wer sie das erste Mal hört, weiß sofort: Hier handelt es sich um eine Gruppe, die sich der Live-Musik verschrieben hat. Rauhbeinig bis wüst – so treten die Vier gerne auf, ganz in mittelalterlicher Spielmannsmanier. Zwischen den Musikstücken lassen sie auch gern den einen oder anderen derben Spruch los, und die Musik selbst wird mitreißend gespielt.

Kurz, Scherbelhaufen weiß, was sich auf Mittelaltermärkten gehört. Die Bandbreite ihres Repertoires reicht vom albanischen Hochzeitstänzen bis hin zu altfranzösischen Tänzen. Entsprechend breit gesät ist auch das Spektrum der verwendeten Instrumente – ein Umstand, der die Truppe angenehm aus der Masse der vielen Gruppen, die nur Percussion und Sackpfeifen zu kennen scheinen, hervorhebt. Zudem beherrschen die Vier ihre Instrumente als Berufsmusiker auch wirklich.

Und das sind die Mitglieder (inklusive Instrumente): Henry Gebel (Sackpeife, Gitarre, Laute, Mandola, Schalmey, Gesang, Percussion), Daniel Wolf (Percussion, Gesang), Uwe Bautz (Sackpeife, Laute, Mandoline, Mandola, Gesang, Percussion), Torsten Höher (Sackpfeife, Laute, Klarinette, Gaita, Flöte, Schalmey, Zister, Gesang). Aus ihrem Zusammenspiel entsteht eine fantastische Klangwelt aus eigenen Arrangements.

Mangels Noten werden viele Stücke, deren Texte überliefert sind, nach Gusto arrangiert. Das ist in der Szene üblich, und Scherbelhaufen gehen dieser Übung mit Hingabe nach. Da jedes Mitglied nebenbei auch andere Projekte (etwa im Bereich Folkmusik) laufen hat, ist eine künstlerische Vielfalt gewährleistet.

Die 2000 gegründete Band hat inzwischen ihre erste Tonscheibe auf dem Markt, die für 14 Euro direkt bei der Band zu bestellen ist. Die 15 Stücke lohnen den Kauf allemal, bietet die Scheibe doch eine musikalischen Reise durch verschiedene europäische Musiktraditionen. Natürlich fehlt darauf der witzige Charme der Live-Auftritte, aber als Überbrückung bis zum nächsten Treffen auf einem Markt ist die Scheibe allemal geeignet.

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Ritterorden im Mittelalter

    Endlich ein Übersichtswerk, das sich der Entwicklung der abendländischen Ritterorden vollständig annimmt. Verfasst von Fachautoren, die mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Organisationen von Templer, Johanniter und Co. untersuchten.…

  • Scheibendolch, Stechschild & Co.

    Der Mainzer Verlag setzt seine Buchreihe „Mittelalterliche Kampfesweisen“ fort. Herausgeber André Schulze präsentiert ein gut aufgestelltes Autorenteam mit vielen Praktikern. Dazu gibt es frisch aufgelegt – ein Fechtlehrbuch.

  • Doku leidet unter Ausstattung

    Hundert Jahre Krieg zwischen Orient und Okzident: „Die Kreuzzüge – Halbmond und Kreuz“ heißt eine Dokumentation, die sich den ersten Kreuzzügen widmet. Frisch auf dem Markt, hält der Film nicht alles, was die Werbung verspricht.

  • Völker Germaniens unter der Lupe

    Varusschlacht, Schlacht im Teutoburger Wald – es gibt einige Namen für das Ereignis im Jahre 9 nach Christus. Dessen Jahrestag steht bevor, entsprechend groß ist die Bücherflut zum Thema. „Die Germanen“ stellen wir hier vor.

Ihr Kommentar zum Artikel „Leidenschaftliche Musiker aus Quedlinburg“


Sie sind angemeldet als

abmelden