Konzert und Workshop Traditionelle Folkmusik erleben

Mecklenburger Dudeltage am Südufer des Schweriner Sees: Am 27. und 28. Juni kommt das skandinavisch-englische Folkmusiktrio Burgess, Ådin und Wingård ins Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Gastgeber ist wiederum das mecklenburgische Trio Kwart,…

Mecklenburger Dudeltage am Südufer des Schweriner Sees: Am 27. und 28. Juni kommt das skandinavisch-englische Folkmusiktrio Burgess, Ådin und Wingård ins Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Gastgeber ist wiederum das mecklenburgische Trio Kwart, das Musik der Seefahrer und Küstenbewohner der Ost- und Nordsee spielt. Ganz ähnlich gehen Sänger und Konzertinaspieler Richard Burgess sowie dessen Bandkollegen, Drehleierspieler Anders Ådin und Klarinettist Patrik Wingård, vor. Letztere zählen zu den besten Folkmusikern Skandinaviens. Gemeinsam ist den Musikern das Arrangieren traditioneller Stücke. Das Konzert beginnt am Samstagabend um 20 Uhr im alten Hallenhaus des Mecklenburgischen Freilichtmuseums Schwerin-Mueß. Zu hören sind unter anderem aktuelle Alben der beiden Formationen.

Interessierte können die Musiker aber bereits von Freitag an in Workshops erleben. Englischer Folkgesang, Drehleier, Folkgeige, Perkussion und Dudelsack sind Themen des Unterrichts vom Freitagmittag bis zum Samstagabend.

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Zehn Jahre „Traditionell Bogenschießen“

    Seit wie viel zehntausend Jahren gibt es die Kunst des Bogenschießens? Der Frage kann man in der Gelehrtenstube nachgehen. Oder aber dem Geheimnis der uralten Waffe durch eigenes Erleben nachspüren. „Traditionell Bogenschießen“ hilft…

  • Rockmusik der Antike

    Das neue Album von Musica Romana ist ein starkes Stück antiker Musik. Wissenschaftlich fundiert, aber lebendig arrangiert. „Pugnate“ setzt römische Gladiatorenspiele auf kraftvolle Weise akustisch in Szene.

  • Da Vincis neue, alte Geheimnisse

    Schüchtern wirkt er zunächst: der Mann, der die Nachfolge von Dan Brown antreten soll – findet sein Verlag. Javier Sierra geht mit dem Roman „Das geheime Abendmahl“ ins Rennen um die Publikumsgunst. Und kommt auf Touren.

  • Schräge Dichter, minnende Könige

    426 Pergamentblätter, 140 Dichter, davon 137 porträtiert, und 5240 mittelhochdeutsche Strophen. Das ist der Codex Manesse. Wem Zahlenmagie nicht genügt, kann der Liederhandschrift auch lauschen. Eine Ohren-Reise ins Mittelalter.

Ihr Kommentar zum Artikel „Traditionelle Folkmusik erleben“


Sie sind angemeldet als

abmelden