Antike Musik Musica Romana auf Spurensuche

Skulptur am Trajansforum in Rom - auch hier spielte die Musik der Antike. © photocase.de

Die griechische und römische Antike steckt voller musikalischer Geschichten. Ob einfache Hirten, Gelehrte oder rauschende Feste – Musik gehörte stets dazu. Nur, wie klangen diese Melodien? Musica Romana hat die Antwort.

Jenseits grauer Musiktheorie

Vergessen Sie die Sandalenfilme der fünfziger und sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Kaum einer dieser monumentalen Streifen kam ohne eine Szene mit Tänzerinnen und Musikern aus. Die Filmmusiker ließen allerdings ihrer Phantasie freien Lauf. Ganz anders geht die 2002 gegründete Formation Musica Romana an die Sache heran.

Die Gruppe ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Musikern und engagierten Laien. Zu ihnen gehören ausgebildete Tänzer, gelernte Instrumentenbauer und Archäologen. Ihr Ziel: Musik und Tanz der griechischen und römischen Antike historisch fundiert zu präsentieren. Mit trockener Stubengelehrtheit hat das Projekt allerdings wenig zu tun. Das zeigt das Album „Symphonia Panica – Klänge der Römerzeit“ ganz deutlich.

Es sind vier Wege, die Musica Romana beschreiten, um zu dem klangvollen Ergebnis zu kommen, das in dem Album steckt. Seit Jahren durchforsten die Mitglieder die Archive, um authentische Quellen antiker Musik aufzustöbern. Mehr als 60 so genannter Primärquellen sind der Forschung bekannt. Antike Autoren schrieben viel über Musiktheorie, auch eine Notenschrift ist bekannt – und so lassen sich manche Originalstücke recht genau erschließen.

Der zweite Weg ist das Arrangement dieser überlieferten Musikwerke. Auch das besorgen die Künstler von Musica Romana selbst. Und dafür benutzen sie – drittens – nur originalgetreue Instrumente, die wiederum in Eigenproduktion entstehen: Panflöte, Harfe, Doppeloboen (Aulos), Trommeln oder Zimbeln. Der vierte Weg ist dafür unabdingbar: Musica Romana stützt sich auf archäologische Funde. Auf der Scheibe „Symphonia Panica“ sind Rekonstruktionen von Funden aus Deutschland und der Schweiz zu hören.

Überlieferte Anekdoten

Der hellenistische Autor Athenaios von Naukratis (Ägypten) lebte an der Schwelle vom 2. zum 3. nachchristlichen Jahrhundert. Mit seinem berühmten „Gelehrtenmahl“ hinterließ er monumentales Werk über das Wissen seiner Zeit. In einem klassischen Symposion ließ er Gelehrte seiner Zeit auftreten und über Alltägliches und Wunderbares sprechen. Die Musik nimmt in diesem Werk einen breiten Raum ein.

So schreibt er über die Bedeutung der Musik unter anderem: „Daher auch zogen die so tapferen Spartaner unter Pfeifenklang in den Kampf, die Kreter mit der Lyra, die Lyder mit Panflöten und Pfeifen und Kithara, um die Herzen ihrer Gegner milder zu stimmen.“ In diesem Werk findet der Leser auch Hinweise auf die Spielweise der den verschiedenen Stämmen eigenen Musik. Den Charakter der ionischen Tonart vergleicht Athenaios etwa mit der Natur der Bewohner von Milet (Kleinasien): „Sie sind dank vorzüglicher körperlicher Verfassung stolz und aufbrausend, schwer zu besänftigen, zum Streit geneigt, …, zeigen in ihrer Wesensart Gefühlskälte und Härte. So ist auch die ionische Tonart nicht blühend und heiter, sondern hart und starr … Deshalb passt diese Tonart auch zur Tragödie.“

Man stelle sich die antike Musik nicht als einen starren Block ewig gleicher Harmonien vor. Die Griechen mokierten sich gern über die „barbarischen Römer“. Über Musiker, die etwas Neues wagten, wurde gern gelästert. Auch dafür hält Athenaios eine Anekdote bereit: „Von Timotheos von Milet wurde allgemein angenommen, dass er ein Instrument mit einer zu großen Saitenanzahl benutzte, die Magadis. Deshalb hätten ihn die Spartaner beschuldigt, er verderbe die alte Musik. Als man schon dabei war, ihm die überzähligen Saiten abzuschneiden, verwies er auf ein kleines Abbild Apollons, der eine Lyra mit der gleichen Zahl und Anordnung der Saiten hielt. Und so sei er frei gekommen.“

Sinnliche Melodien

Diese Geschichten, wie sie Athenaios und andere Autoren hinterließen, bekommen durch Musica Romana eine ganz neue Dimension. Sie sind hörbar geworden. Zwei antike Kompositionen hat die Gruppe in das Album „Symphonia Panica“ gepackt. Das erste Stück , „XVII“, ist ein Instrumentalwerk aus dem 3. oder 4. Jahrhundert Chr. Über eine mittelalterliche Handschrift ist es der Moderne überliefert – ein klassische lydische Tonfolge mit nur wenigen Takten. Welchem Instrument diese Töne einst zugeschrieben waren, das geht aus dem Text indes nicht hervor. Musica Romana entschied sich für eine Panflöte als dominierendes Instrument, begleitet von einer koptischen Laute wie sie in der Spätantike verwendet wurde. Das Ergebnis ist ein harmonisches Spiel zwischen zwei klanglich hervorragend zueinander passenden Instrumenten.

Bei den anderen sieben Stücken handelt es sich meist um Eigenkompositionen der Gruppe. Auf diese Weise zeigen sie, was in den Rekonstruktionen steckt. Es sind zuweilen ungewöhnliche Klänge für moderne Ohren. Aber wer sich darauf einlässt, wird mit sehr sinnlichen Melodien belohnt. Track zwei, „Cave Carminem!“, zum Beispiel: Wer oft mittelalterliche Musik hört, und sich nun daran erinnert fühlt, liegt gar nicht so falsch. Tief und brummig kommt die Doppeloboe (Aulos) daher – ein Rohrblattinstrument und damit verwandt mit den Sackpfeifen. Die Vertonung eines Faunsgedichtes von Horaz komplettiert die Klangreise durch die römische Antike. Auch hier beruht das Arrangement auf antike Musikpraxis. Klasse gemacht ist das Booklet mit Hintergrundinformationen.

Die Aufnahmen sind absolut hörenswert und machen Lust auf mehr – vor allem auf Aufführungen in klassischer Gewandung. Und genau das bietet Musica Romana auch. Zum Konzept gehört neben der detaillierten Rekonstruktion und konzertanten Aufführung auch die entsprechende Ausstattung mit Kleidung. Die Musiker zählen damit zu den wichtigsten Reenactmentgruppen der Antikenszene.

Quellenangabe

Die Athenaioszitate stammen aus der Übersetzung „Athenaios von Naukratis – Das Gelehrtenmahl“ aus der Sammlung Dieterich, Leipzig, 1985.

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Da Vincis neue, alte Geheimnisse

    Schüchtern wirkt er zunächst: der Mann, der die Nachfolge von Dan Brown antreten soll – findet sein Verlag. Javier Sierra geht mit dem Roman „Das geheime Abendmahl“ ins Rennen um die Publikumsgunst. Und kommt auf Touren.

  • Reise durch sieben Jahrhunderte

    Der Legende nach siegten die „Langbärte“ über die Vandalen. Fakt ist: Die Langobarden spielten eine wichtige Rolle in der Völkerwanderung. Ein Ausstellungsband trennt Mythos von wissenschaftlichen Fakten.

  • Liturgische Improvisationen

    Hinsetzen, genießen: Es ist nicht allein wegen der mittelalterlichen Liturgien, die das ensemble nu:n schwelgerisch zu Gehör bringt. Es geht auch darum, wie sie es tun. Auf dem Album „Salutare“ verschmilzt Historisches mit Experimentellem.…

  • Zehn Jahre „Traditionell Bogenschießen“

    Seit wie viel zehntausend Jahren gibt es die Kunst des Bogenschießens? Der Frage kann man in der Gelehrtenstube nachgehen. Oder aber dem Geheimnis der uralten Waffe durch eigenes Erleben nachspüren. „Traditionell Bogenschießen“ hilft…

4 Kommentare

  1. meiner meinung nach sind die informationen auf dieser seite ungenügend> geschichte der antiken musik fehlt und wo sie gespielt wurde

    02. Oktober 2007, 10:10 Uhr • Melden?
    von hans
    1
  2. @hans
    Das ist richtig: Eine komplette Aufstellung der antiken Musikgeschichte gibt es hier nicht. Ich habe auch auf etwaige Links in dieser Richtung verzichtet, da gibt es einfach zu viel. Den Rahmen hätte es gesprengt. In dieser Geschichte geht es deshalb ganz konzentriert um eine heutige Musikgruppe und ihrem Album.

    02. Oktober 2007, 10:10 Uhr • Melden?
  3. Ich brauche Tonbeispiele für den Aulos. Kann mir jemand vielleicht helfen an diese zu kommen?
    Etwa durch Links etc.
    Das wäre echt super.

    02. Januar 2008, 11:01 Uhr • Melden?
    von Tosca
    3
  4. Ich würds tatsächlich mal via Musica Romana versuchen, die haben eigene CDs herausgebracht, da findest du etliche Tonbeispiele. Und wenn du genauer fragst, wofür du was brauchst, bekommst du dort sicher auch entsprechende Antworten. Die CDs gibts im Handel, Links hast du hier im Beitrag. Und kostenfreie MP3-Dateien – da können dir die Musiker vielleicht auch weiterhelfen. Gruß

    02. Januar 2008, 13:01 Uhr • Melden?

Ihr Kommentar zum Artikel „Musica Romana auf Spurensuche“


Sie sind angemeldet als

abmelden