Tolstafanz Klammer zwischen Orient und Okzident

Ihre letzte Scheibe ist schon seit 2000 auf dem Markt. Und doch ist auf „Magrouna“ das zu hören, womit Tolstafanz noch heute Furore macht. Auf Märkten kommt ihr Live-Performance außerordentlich gut an. Die fünf Musiker aus vier Ländern bieten einen Musikmix aus abendländischen und orientalischen Traditionen. Seit diesem Jahr tritt Tolstafanz in einer neuen Besetzung auf, die die arabische Ecke noch ein wenig mehr verstärkt.

Neben den beiden Deutschen Ranulf, alias Bandleader Ralph Weyers, und der Berlinerin Anna, sorgen Attilla (Türkei), Abu Sherif (Ägypten) und Davoud (Persien) für einen rasanten Sound. Natürlich stehen auch bei Tolstafanz die Sackpfeifen im Vordergrund.

Doch Ranulf wartet gern mit einer historischen Korrektur auf. Die Schotten hätten das Instrument zwar perfektioniert. „Das Original ist aber die arabische Magrouna.“ Wobei auch der Titel der bislang erhältlichen CD der Truppe erklärt wäre.

Der Begriff „Tolstafanz“ selbst soll einer Geschichte entstammen, wonach damit ein mystisch-anachronistisches Wesen der frühen Mehrstimmigkeit beschrieben wurde. Was so kompliziert klingt, umreißt die Band dennoch hervorragend: Wenn Abu Sherif auf seine Tablas eindrischt, der Perser Davoud immer neue Percussion-Instrumente hervorzaubert und der Rest auf Sackpfeifen dröhnt – dann kommt immer eine harmonisch-mitreißende Musik heraus.

Es ist wie nach der Wanderung vagabundierender Barden durch die damals bekannte Welt: Aus allen bereisten Gebieten nahmen sie Tonsequenzen, Rhythmen und fremde Instrumente mit – gleichsam als musikalische Souvenirs, die zu Hause zu neuen Stücken verschmolzen wurden. So gesehen, wurde die Musik schon früh zu einem der ersten Boten für Völkerverständigung. In dieser Tradition stehen auch Tolstafanz. Auf ihre neue CD darf man gespannt sein.

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Fechtstunde nach Talhoffer

    Es gibt wenige Bücher, die in der Mittelalterszene Wellen schlagen. Die Reihe des Verlags Philipp von Zabern „Mittelalterliche Kampfweisen“ hat das Zeug dazu. Sie nimmt Talhoffers Fechtbuch auseinander. Band eins ist jetzt erschienen.

  • Das Zeitalter der Keltenfürsten

    Er ist Wissenschaftsjournalist, hat Vor- und Frühgeschichte studiert, schrieb über Kulturgeschichte und Neandertaler. Jetzt hat Martin Kuckenburg ein Keltenbuch vorgelegt. Simon Kahnert hat reingeschaut.

  • Viel Geheimnis um die Kelten

    Sylvia Crumbach und Bettina von Stockfleth haben sich das Buch „Den Kelten auf der Spur“ von Leo Verhart vorgenommen. Beide setzen auf ihren ganz eigenen Blickwinkel. Zwei Meinungen – gemeinsam präsentiert.

  • Ein Traum in Gold

    Filigrane Schmiedekunst, Gold aus Jütland, reiche Königsgräber, Schätze aus Europas Norden und die alten Meister – das sind die Zutaten für ein Sachbuch rund um einen edlen Stoff. Bettina von Stockfleth hat es gelesen.

Ihr Kommentar zum Artikel „Klammer zwischen Orient und Okzident“


Sie sind angemeldet als

abmelden