Islam Die Geschichte der Araber

Was hat uns die islamische Philosophie gegeben? In welchem Umfeld entwickelten die Araber ihre Kultur? Und wie hängt diese Kultur mit der unsrigen zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen zwei brandneue Bände der Beck’schen Reihe "Wissen" nach. "Islamische Philosophie" und "Die Araber" sind gleichermaßen ein willkommener Einstieg in komplexe Themen und ein aktueller Beitrag zur gegenwärtigen Situation im Nahen Osten. Denn beide Bände zeigen die Hintergründe sowohl in kultureller als auch in politischer Sicht.

Islamische Philosophie

Mit Ulrich Rudolph von der Universität Zürich hat sich ein profunder Kenner dieser Materie angenommen. Und den Forscher kann der Leser aus dem manchmal recht wissenschaftlich geschriebenen Text leicht erkennen. Aber wie könnte ein so komplexes Thema wie die Philosophie auch mit dürren Worten auf den vorgeschriebenen 119 Seiten erklärt werden? Dennoch ist Rudolph ein sehr bemerkenswerter Versuch gelungen. Das Bändchen ersetzt sicher nicht eine gründliche Lektüre – die es aus dem Bereich des Islam bisher kaum gibt. Aber es bietet eine unschätzbare Skizze der Entwicklung in der arabischen Welt.
Wichtigste Einsicht: Die islamische Philosophie ist im christlichen Abendland bisher vor allem wohlwollend als Übermittler antiker Autoren behandelt worden. Griechische und lateinische Philosophen, allen voran Aristoteles, wären kaum im hohen Mittelalter so bekannt geworden, hätte es die rege Übersetzertätigkeit frühislamischer Schulen von Bagdad bis Toledo nicht gegeben. Das Bild ist nicht neu – aber äußerst unvollständig, wie Rudolph meint.
Im Gegensatz zu früheren Forschern sieht der Autor in der Zeit nach 1200 keinen Niedergang in der islamischen Philosophie, sondern durchaus eine Weiterentwicklung zu neuen Blüten. Nur sei diese Zeit eben kaum untersucht und bisher von abendländischen Autoren gewissermaßen unterschlagen worden. Diese Lücke versucht Rudolph nun zu schließen. Und so kann der Leser verfolgen, welche Prozesse das Denken des Aristoteles in der muslimischen Welt auslöste und wie bis in die Gegenwart hinein das freie Denken einen Konsens mit der dogmatischen Religion suchte.
Ulrich Rudolph; Islamische Philosophie – Von den Anfängen bis zur Gegenwart”; C.H.Beck; München; 2004; 119 Seiten; 7,90 Euro; ISBN 3-406-50852-9

Die Araber

Die “Al-‘Arab” – so nennen sie sich selbst – sind ein altes Volk. Schon der Assyrerkönig Salmanassar III. erwähnt sie um 853 v.Chr. in dem Bericht über einen seiner Kriege. Araber ist, wer Arabisch spricht, schreibt der Göttinger Islamforscher Heinz Halm lapidar. Doch wie kam es dazu, dass heute rund 280 Millionen Menschen vom äußersten Westen Nordafrikas bis weit in den mittleren Osten hinein Arabisch sprechen? Dies, berichtet Halm, hängt mit der rasanten Ausbreitung des Islam seit dem 7. Jh. zusammen.
In kurzen, sehr flüssig zu lesenden Kapiteln spannt der Autor seinen Bogen von den frühesten Zeugnissen arabischer Kultur bis in die Gegenwart der zweiten Intifada und des noch immer nicht beendeten Kriegs im Irak. Araber, das waren die reichen Nabatäer in der versunkenen Wüstenstadt Petra. Und das waren die Überbringer einer Religion, die so furchtbar neu gar nicht war. Wie im Christentum auch, berief sich der Prophet Mohammed durchaus ebenfalls auf kultische Elemente, die schon vorher bekannt waren. Doch die Toleranz gegenüber anderen Religionen sowie die Botschaft von einer Gleichheit vor Gott bildete einen kräftigen Katalysator für die rasche Verbreitung.
Halm räumt auch auf mit dem Klischee der glaubenstrunkenen Massen, die nach der Überlieferung mit Feuer und Schwert die Welt überrannten. Eine gewaltsame Bekehrung sei kaum versucht worden, schreibt der Autor. Schließlich bedeutete die Besteuerung der Ungläubigen eine wichtige Säule zur Finanzierung des Riesenstaates. Schließlich bereitet Halm in übersichtlichen Kapiteln die frühe Zersplitterung der islamischen “Einheitsfront” in verschiedene Kalifate und religiöse Richtungen auf. Und wie nebenbei erklärt er auch, warum verschiedene irakische Städte bis heute den Schiiten so heilig sind. Genau das macht diesen Band zu solch einer hervorragend aktuellen Lektüre.
Heinz Halm; Die Araber – Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart; C.H.Beck; 2004; 128 Seiten; 7,90 Euro; ISBN 3-406-50843-X

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Musica Romana auf Spurensuche

    Die griechische und römische Antike steckt voller musikalischer Geschichten. Ob einfache Hirten, Gelehrte oder rauschende Feste – Musik gehörte stets dazu. Nur, wie klangen diese Melodien? Musica Romana hat die Antwort.

  • Rockmusik der Antike

    Das neue Album von Musica Romana ist ein starkes Stück antiker Musik. Wissenschaftlich fundiert, aber lebendig arrangiert. „Pugnate“ setzt römische Gladiatorenspiele auf kraftvolle Weise akustisch in Szene.

  • Roter Faden durch die Reichsgeschichte

    Der Erfolg rechtfertigte den Aufwand: Über 400.000 Menschen sahen die Ausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“. Die Kataloge stehen diesem Anspruch keinesfalls nach.

  • Hinter den Kulissen einer Königin

    Hatte Elisabeth I. Zeit für die Liebe? Sie düpierte Spanien, festigte Englands Seemacht und regierte mit fester Hand. Als „Virgin Queen“ ging Elisabeth (1533-1603) in die Geschichte ein. Das Ensemble Pantagruel fragt nach.

Ihr Kommentar zum Artikel „Die Geschichte der Araber“


Sie sind angemeldet als

abmelden