Dissertation Das Hafenleben im Mittelalter

Seehandel war die Existenzgrundlage mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Hafenstädte. Möglichst umfangreichen Schiffsverkehr und Warenumschlag gewinnbringend zu nutzen, erforderte diplomatisches Fingerspitzengefühl, manchmal kriegerische Auseinandersetzungen, vor allem aber viel Organisationsgeschick: Die Städte mussten den Hafenverkehr und die Arbeit der Menschen in den Häfen regeln, Machtansprüche der Regierenden und die Anliegen der Kaufleute und Geschäftstreibenden berücksichtigen, den Handel schützen und Zölle erheben. Sie mussten dafür sorgen, dass der Schiffsverkehr fließen konnte und weder durch "wildes" Anlegen noch durch den Ballast der Schiffe oder den Müll der Anwohner behindert wurde und dergleichen mehr.

Am Beispiel der mittelalterlichen Handelsmetropolen Hamburg und Kopenhagen zeigt die gebürtige Bremerhavenerin Christina Deggim mit ihrer Dissertation “Hafenleben in Mittelalter und Früher Neuzeit”, wie diese Hafenstädte ihre Aufgaben bewältigten. Dabei geht sie der Frage nach, ob die beiden Häfen, die vom 13. bis zum 17. Jahrhundert Teil eines relativ homogenen Handelsraums waren und ein ähnliches Seerecht hatten, auch ein vergleichbares Hafensystem besaßen. Auf der Grundlage von dänischen, deutschen und lateinischen Quellen aus Kopenhagener und Hamburger Archiven, die in der deutschen Forschung zur Seeschifffahrt im Mittelalter bisher nur peripher oder noch gar nicht ausgewertet wurden, dokumentiert die Autorin akribisch die Verhältnisse in beiden Häfen. Ihre Darstellung fördert vielfältige neue Erkenntnisse, insbesondere zur Abwicklung des Güterverkehrs, zutage und erschließt damit in vielerlei Hinsicht eine ganz neue Sicht auf die mittelalterliche Organisation des Schiffsverkehrs. Darüber hinaus vermittelt die Autorin eine Fülle von Details zur Verrichtung der Arbeit im Hafen und stellt die vielfältigen Berufe, die für die Organisation des Hafenverkehrs eine Rolle spielten, mit ihren sehr genau definierten Aufgaben vor.

Die 384 Seiten und einen 32seitigen Bildteil umfassende Arbeit von Christina Deggim: “Hafenleben in Mittelalter und Früher Neuzeit. Seehandel und Arbeitsregelungen in Hamburg und Kopenhagen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert” ist als Band 62 der wissenschaftlichen “Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums” im Convent Verlag, Hamburg, erschienen (ISBN 3-934613-76-4). Der Band ist zum Preis von EUR 39,90 im Buchhandel oder im Museumsshop des Deutschen Schiffahrtsmuseums erhältlich.

Hinweis

Der Text ist eine Presseinformation des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven. Der Beitrag erscheint daher ohne die üblichen Bewertungen.

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Reise durch sieben Jahrhunderte

    Der Legende nach siegten die „Langbärte“ über die Vandalen. Fakt ist: Die Langobarden spielten eine wichtige Rolle in der Völkerwanderung. Ein Ausstellungsband trennt Mythos von wissenschaftlichen Fakten.

  • Das Zeitalter der Keltenfürsten

    Er ist Wissenschaftsjournalist, hat Vor- und Frühgeschichte studiert, schrieb über Kulturgeschichte und Neandertaler. Jetzt hat Martin Kuckenburg ein Keltenbuch vorgelegt. Simon Kahnert hat reingeschaut.

  • Drama am Abgrund

    In der noch jungen Romanreihe des Archäologieverlags Philipp von Zabern darf man gut recherchierte Bücher erwarten. Wir nehmen den frisch veröffentlichten historischen Roman über Otto den Großen unter die Lupe.

  • Ritterorden im Mittelalter

    Endlich ein Übersichtswerk, das sich der Entwicklung der abendländischen Ritterorden vollständig annimmt. Verfasst von Fachautoren, die mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Organisationen von Templer, Johanniter und Co. untersuchten.…

Ihr Kommentar zum Artikel „Das Hafenleben im Mittelalter“


Sie sind angemeldet als

abmelden