Weltkulturerbe 55 Wege am Limes

Das Weltkulturerbe der Unesco hat jetzt einen neuen Schützling dazu bekommen: den Limes, oder besser das, was von ihm übrig geblieben ist. Und das, so kommentieren deutsche Wissenschaftler, sei weniger der militärischen als vielmehr der friedlichen Funktion zu verdanken. Der Limes, so wird oft kommentiert, hielt nicht einfach nur kriegerische Gruppen auf, sondern förderte den Grenzhandel zwischen Rom und Germanien auf das Prächtigste. Damit war ein wesentlicher Grundstein für die Entwicklungen der Spätantike und damit für das später entstehende Deutsche Reich gelegt. 55 Ausflüge an diesen ungewöhnlichen Grenzwall beschreibt ein Buch aus dem Theiss Verlag.

Unscheinbare Spuren

Der Autor Andreas Thiel ist Geschäftsführer der Deutschen Limeskommission und damit Herr über das archäologische Geschehen am Limes. Der Grenzwall, dessen jüngste Ausgabe, der Obergermanisch-Raetische Limes, um 160 n.Chr. entstand, ist mit rund 550 Kilometern das größte archäologische Denkmal in Deutschland. Seine immense Bedeutung für das Kulturleben will Thiel mit dem vorliegenden Buch deutlich machen.

Für Thiel ist das eine Lebensaufgabe, denn er steht auch dem Projekt “Weltkulturerbe Limes” vor. Dieses Ziel hat er nun erreicht. Nun sollen die Besucher den an vielen Stellen erlebbaren Wall genießen. Thiel nimmt den neugierigen einfach mit. Das Buch “Wege am Limes” ist ein klassischer Führer zu den exponierten und weniger bekannten Limesabschnitten, die noch heute zu sehen sind.

Dabei lenkt der Autor den Blick nicht nur auf die großen Klassiker, wie die Kastelle Saalburg und Aalen, sondern auf eher unscheinbare Spuren. Manchmal ist der Limes nichts weiter als ein Geländeeinschnitt, eine unnatürlich wirkende Linie auf einem Feld. Anderenorts folgen die Gassen mittelalterlicher Orte seltsamen rechtwinkligen Formen – sie stehen schlicht auf den Grundrissen eines verschwundenen Kastells. 60 große und noch einmal so viel kleinere Kastelle hat es an dem Grenzwall vom Rhein bis zur Donau gegeben.

Handlich, griffig, informativ

Das Buch begeistert in seiner schlichten inhaltlichen Aufmachung. Es ist beinahe notorisch übersichtlich mit seinen knapp formulierten Artikeln und Hintergrundkästen. Klar gegliedert wie der Wall, um den es geht.

55 Wege zum Limes beschreibt Thiel. Zum Beispiel zur Saalburg, einem typischen römischen Grenzkastell, wie der Autor schreibt. Zunächst liefert er in knappen Worten die Geschichte der 85 n.Chr. gegründeten Befestigung. Der Leser erfährt etwas über Aussehen und Struktur der Anlage, die Geschichte ihres Wiederaufbaus vor gut 100 Jahren und das Museum. Kritisch setzt sich Thiel auch mit dem Anspruch “authentisch nachempfunden” auseinander. Das Kapitel beschließt ein Kasten mit praktischen Hinweisen zum Zielort – in diesem Fall Anfahrtsbeschreibungen, Öffnungszeiten des Museums und die Kontaktdaten.

Exakt diesem Muster folgen auch die anderen 54 Reisetipps. Thiel hat sie in sechs Regionen zusammengefasst und setzt für jedes Gebiet noch eins drauf: die detaillierte Beschreibung eines Limes-Wanderweges mit gutem Kartenmaterial.

Vertiefende Artikel, etwa zu der Baustruktur der Limestürme, dem Alltag der Soldaten oder Bevölkerung am Grenzwall, runden diesen kleinen, aber wunderbaren Führer ab. Die Übersicht ist vorzüglich, die Informationen nachvollziehbar. Eine schönere Einladung an den Limes kann es gar nicht geben. Allenfalls wäre ein handlicheres Taschenbuchformat zu empfehlen. Aber das widerspricht wohl der Verlagspolitik…

Artikel aus der Rubrik „Medien“

  • Da Vincis neue, alte Geheimnisse

    Schüchtern wirkt er zunächst: der Mann, der die Nachfolge von Dan Brown antreten soll – findet sein Verlag. Javier Sierra geht mit dem Roman „Das geheime Abendmahl“ ins Rennen um die Publikumsgunst. Und kommt auf Touren.

  • Doku leidet unter Ausstattung

    Hundert Jahre Krieg zwischen Orient und Okzident: „Die Kreuzzüge – Halbmond und Kreuz“ heißt eine Dokumentation, die sich den ersten Kreuzzügen widmet. Frisch auf dem Markt, hält der Film nicht alles, was die Werbung verspricht.

  • Mit „Zeitpiloten“ zu den Kelten

    Geschichte vermitteln und zugleich unterhalten – eine schwierige Kiste für Jugendbuchautoren. Der Baumhaus Verlag wagt sich mit der „Zeitpiloten“-Serie vor. Das ist nur zum Teil geglückt.

  • Liturgische Improvisationen

    Hinsetzen, genießen: Es ist nicht allein wegen der mittelalterlichen Liturgien, die das ensemble nu:n schwelgerisch zu Gehör bringt. Es geht auch darum, wie sie es tun. Auf dem Album „Salutare“ verschmilzt Historisches mit Experimentellem.…

Ihr Kommentar zum Artikel „55 Wege am Limes“


Sie sind angemeldet als

abmelden