Studie Zähmung der Wildpferde

Forscher glauben, das Rätsel um die Domestikation des Wildpferds gelöst zu haben. Laut einer jetzt im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie wurden die Tiere erstmals im 3. Jahrtausend v. Chr. in der ponto-kaspischen Steppe (an…

Forscher glauben, das Rätsel um die Domestikation des Wildpferds gelöst zu haben. Laut einer jetzt im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie wurden die Tiere erstmals im 3. Jahrtausend v. Chr. in der ponto-kaspischen Steppe (an der heute Russland, Kasachstan, Ukraine und Rumänien Anteil haben) gezähmt.

Für die Studie taten sich Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo und Wildtierforschung, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie mit US-amerikanischen und spanischen Spezialisten zusammen. Die Wissenschaftler nahmen sich Gene vor, die die Fellfarbe von Pferderassen festlegen. Das Ergebnis war, dass bereits Pferdezüchter vor gut 5000 Jahren einen Großteil der heute bekannten Farbmutationen beeinflussten.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Schluss für Alamannenmuseum?

    Klamme Zeiten für Kultur: Immer mehr Kommunen müssen den Gürtel enger schnallen und sparen, wo es geht. Das Alamannenmuseum in Ellwangen (Baden-Württemberg) könnte bald ein Opfer dieser Entwicklung werden.

  • Wo starben Varus’ Legionen wirklich?

    Kalkriese bereitet sich auf den 2000. Jahrestag der Varusschlacht vor. Der Ort gilt vielen Forschern als Austragungsort des legendären Kampfes. Kritiker melden erneut Zweifel an. chronico zeigt die Fakten Pro und Kontra auf.

  • Jahrtausende für ein Rittergut

    2009 gewann Living History hierzulande neue Facetten: In Kalkriese, Minden, Soest oder Dorstadt zogen Reenactors die Fäden, um regionale Geschichte in Szene zu setzen. „Tempus – Zeit erleben“ geht in die zweite Runde.

  • Inszenierung eines Untergangs

    Wenn Jahrestage sich runden, bekommt das erinnerte Ereignis einen besonderen Touch. Was auch für Waterloo zutrifft. Inklusive der Einordnung als Großereignis, Besuchermagnet und Zielscheibe für Medienschelte.

Ihr Kommentar zum Artikel „Zähmung der Wildpferde“


Sie sind angemeldet als

abmelden