Studie Zähmung der Wildpferde

Forscher glauben, das Rätsel um die Domestikation des Wildpferds gelöst zu haben. Laut einer jetzt im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie wurden die Tiere erstmals im 3. Jahrtausend v. Chr. in der ponto-kaspischen Steppe (an…

Forscher glauben, das Rätsel um die Domestikation des Wildpferds gelöst zu haben. Laut einer jetzt im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie wurden die Tiere erstmals im 3. Jahrtausend v. Chr. in der ponto-kaspischen Steppe (an der heute Russland, Kasachstan, Ukraine und Rumänien Anteil haben) gezähmt.

Für die Studie taten sich Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo und Wildtierforschung, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie mit US-amerikanischen und spanischen Spezialisten zusammen. Die Wissenschaftler nahmen sich Gene vor, die die Fellfarbe von Pferderassen festlegen. Das Ergebnis war, dass bereits Pferdezüchter vor gut 5000 Jahren einen Großteil der heute bekannten Farbmutationen beeinflussten.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Attila und die Hunnen

    Die neue Großausstellung des historischen Museums der Pfalz Speyer entführt in die Zeit der Völkerwanderung. Die Reiternomaden Attilas und seiner Nachfolger eroberten im 4. und 5. Jahrhundert ein riesiges Reich. Sie schoben ganze Völker…

  • Lager birgt auch Überraschendes

    Ende August: Am Cospudener See in Leipzig startet ein Wikinger-Spektakel. Damit wir uns gleich richtig verstehen: Ein Spektakel ist keine Museumsveranstaltung. Meine Erwartungen waren also nicht sehr groß.

  • Erst Irak, jetzt Ägypten?

    Nach dem Krieg verlor der Irak historische Artefakte an den Schwarzmarkt. Eines dieser Objekte wird heute in Mainz an den Irak übergeben. Dieser Akt wird überschattet von verwirrenden Meldungen aus einer neuen Unruhezone: Ägypten.

  • Antikes „Einmachglas“ im Test

    Der Falerner war berühmt, Augustus ließ sich den Setiner schmecken: Die Weinamphore war also eine der wichtigsten Verpackungen in Rom. Transport und Lagerung bergen indes noch viele Fragen. Ein Experiment soll nun Antworten bringen.

Ihr Kommentar zum Artikel „Zähmung der Wildpferde“


Sie sind angemeldet als

abmelden