Oelber Spektakel für Marktfans

Burg wie im 16. Jahrhundert: Oelber bei Salzgitter zelebriert historisierende Spektakel. © Angelika Fink

Gaukler, Magier, Spielleute, Musici und die Darstellung von mittelalterlichen Lebensweisen erwarten die Gäste von Schloss Oelber am Wochenende, 27. und 28. September.

Unterhaltung für Familien

Zahlreiche Handwerker, Händler und Darsteller aus dem Heerlager freuen sich über viele Gäste auf dem Veranstaltungsgelände rund um das niedersächsische Schloss. „Wir bieten unseren Besuchern eine unvergleichliche Zeitreise in das 13. Jahrhundert“, so Anna von Veltheim von der Firma Oelber Event.

Zwei Tage Handwerk, mittelalterliches Leben und Aufführungen, Live-Musik mit Dudelsack, Schlüsselfiedeln, Harfen und Spektakel sorgen für die Belustigung des Oelber Volkes. Es wird Unterhaltung für die ganze Familie geboten.

Phantasie und Geschichten

Vom Kampf mit Schwert, Schild und Lanze über die Darstellung des Familien- und Alltagsleben jener Tage bis hin zu einem Handwerkermarkt sowie großen und kleinen Darbietungen reicht das Programm. „Es ist uns wichtig, dass Kinder, Eltern, Großeltern, eben die ganze Familie Spaß hat bei unserem mittelalterlichen Schlossmarkt mit Ritterlager“, sagt Organisatorin Helena Freifrau von Cramm. Besonders das 60minütige Schauspiel der Ritter der Burg Satzvey mit spektakulärer Reiterei und waghalsigen Stunts über die Geschichte eines magischen Schwertes legt sie den Besuchern ans Herz.

Neben den Schauveranstaltungen werden zahlreiche Mitmachaktionen angeboten. Kinder können die Schule für kleine Ritter besuchen und am Kinderritterturnier teilhaben. Für leuchtende Kinderaugen sorgen Theaterspieler und Märchenerzähler mit Sagen aus nah und fern. Große und nicht ganz so kleine Besucher können sich beim Bogenschießen beweisen. Die Spielleute „Rayneke“ und Malleus“ sorgen über den Tag und am Abend für die musikalische Unterhaltung.

Burgdamen werben mit Flair

Und das alles zu einem fairen Preis, werben die Veranstalter für bezaubernde Stunden in der beeindruckenden Atmosphäre von Schloss Oelber. Gewandete Besucher bekommen Ermäßigung. „Ein ganz besonderes Flair entsteht, wenn bei Einbruch der Dämmerung Hunderte von Kerzen, Öllampen und Lagerfeuer den Markt in ein zauberhaftes Licht tauchen“, schwärmen Freifrau von Cramm und von Veltheim aus der Erfahrung der traditionellen Veranstaltung.

Während des Ritterlagers am kommenden Wochenende werden wie gewohnt auch wieder die Küchen des Barons ihre Pforten öffnen. Abwechslungsreiche und zeitgemäße Kost wie Wildfleisch, Gemüsefladen, Honigkuchen, Trockenfrüchte sowie „magische Elixiere“ stehen auf dem Speiseplan. Von Met, Fruchtweine, sprudelndes „Brunnenwasser“ bis hin zu Säften und dem berühmten „maurischen Bohnentrunk“ reicht die Auswahl.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Interpreten der Vergangenheit

    Kulturelles Erbe – für Laien manchmal schwer verdauliche Kost aus Museumsvitrinen. Besser geht’s mit gutem Konzept. Am besten mit Erlebnischarakter. Die Living-History-Agentur Rete Amicorum macht so etwas.

  • Reifeprüfung für ein Kontingent

    Manche hatten Tränen in den Augen, andere ließen buchstäblich ihre „Seelen auf der Insel“ zurück: Das Franco-flämische Kontingent is back from „The Battle of Hastings“ in England. Das vergangene Wochenende hinterließ bleibende…

  • Hölleninstrument der Spielleute

    Historische Instrumente: Sie bieten Stoff für Legenden, Musikgeschichten – und treffen noch heute die Menschen ins musikalische Herz. Die neue chronico-Serie läutet Dudelsack-Fachmann Ralf Gehler ein.

  • Malerei für die Ewigkeit

    1787 schwärmt Goethe im italischen Paestum über „Tempel und Denkmale einer ehemals so prächtigen Stadt“. Viele ihrer Grabfresken werden jetzt erstmals vollständig gezeigt. Die Bilderschau in Hamburg läuft noch bis 20. Januar 2008. …

Ihr Kommentar zum Artikel „Spektakel für Marktfans“


Sie sind angemeldet als

abmelden