Quedlinburg Rettung für den Schlossberg?

Rund 500.000 Euro brachte eine 2003 gestartete Spendenaktion zur Rettung des Quedlinburger Schlossberges bislang ein.

Die Unesco-Welterbestadt ließ jetzt die Namen von 6000 Spendern hinter einer Ehrentafel in den Schlossberg einmauern. Der felsige Untergrund gilt als einsturzgefährdet und soll für rund 15 Millionen Euro gesichert werden. Auf ihm stehen die mittelalterlichen Bauten der alten Kaiserpfalz und die romanische Stiftskirche St. Servatius.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Veranstalter erwarten 3000 Reenactors

    Es ist der 195. Jahrestag der für Napoleon so vernichtenden Schlacht von Waterloo: Rund 3000 -Living-History-Darsteller ziehen im Juni zum historischen Schlachtfeld am Mahnmal, dem Butte de Lion. Alle fünf Jahre schwillt das Reenactor-Lager…

  • Kurzurlaub unter Wikingern

    Man kann die Wikinger der „Schlechten Saat“ nicht lang allein lassen. Nicht, dass sie ihr Dorf in Niedersachsen nicht in Schuss halten würden. Im Gegenteil: Es passiert ständig etwas. chronico kehrt zur Siedlung zurück.

  • Die Anatomie des Schwertkampfs

    „I.33“ oder „Cod. Icon 393“ sind Codes für mittelalterliche Fechtbücher. Der Hamburger Schwertkampfverein Hammaborg erweckt sie zu neuem Leben. Aktuell mit Handschrift „44 A 8“ des Peter von Danzig.

  • Römer gehen auf Gewerbeschau

    Die 47. Herbstmesse im hessischen Kassel: Bunte Themen wie Lebensart, Gewerbe und Schlemmerei. Und mittendrin eine komplette Messehalle voller Römerdarsteller und Germanen. Nina Schnittger war dabei.

Ihr Kommentar zum Artikel „Rettung für den Schlossberg?“


Sie sind angemeldet als

abmelden