Weltkulturerbe Quedlinburgs Schlossberg droht der Abrutsch

Kaum eine Stadt in Deutschland bietet so viel Mittelalter auf engstem Raum wie Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Der Schlossberg gehört mit seinen Gebäuden seit 1994 gar zum Unesco-Weltkulturerbe. Doch dieses Erbe ist in Gefahr. Wie Sachsen-Anhalts Bauminister Karl-Heinz Daehre in Magdeburg mitteilte, könnten Teile der Stützmauer des Schlossbergs abrutschen.

Um die unmittelbare Gefahr zu bannen, will das Land noch im September rund 200.000 Euro für eine erste Absicherung bereit stellen. Dies sei so schnell möglich, weil es sich bei dem Geld um Fördermittel handele, die von einigen Kommunen nicht abgerufen wurden. Allerdings seien mindestens 15 Millionen Euro nötig, um ein Abrutschen der Sandsteinfelsen dauerhaft zu verhindern. Sachsen-Anhalt sei sich seiner Verantwortung für das Unesco-Weltkulturerbe bewusst, sagte Daehre. Das Land allein sei jedoch mit der Aufgabe überfordert. Die ganze Nation sei hier gefordert.

„Der Schlossberg rutscht schon seit langem“, sagte Oliver Schlegel, Kreisarchäologe beim Landkreis Quedlinburg. Die Sandsteinkuppe sei vermutlich schon zu ottonischen Zeiten verwittert gewesen. „Und seitdem sind die Bauten stetig erweitert worden.“ Das enorme Gewicht dieser Gebäude tue ein Übriges, um den Zustand des Berges zu destabilisieren. Die Stadt geht seit Jahren gegen den drohenden Verfall an, doch letztlich fehlt es ihr an eigenen Mitteln für den großen Wurf.

Alle Aufmerksamkeit gilt der Stützmauer am Berg. Doch die nötigen Betonmassen und das Verfahren selbst sei sehr teuer, sagte Schlegel. „Daher ist die Aufforderung des Bauministers ein wichtiges öffentliches Signal.“

Quedlinburgs Innenstadt ist reich mit Zeugnissen des Mittelalters bestückt. Die komplette Altstadt mit mehr als 1200 Fachwerkhäusern, die Stiftskirche mit dem Domschatz und schließlich der Schlossberg gehören als Ensemble zum Weltkulturerbe. Schon die Ottonen unterhielten im 9./10. Jahrhundert eine Kaiserpfalz. Damit gilt Quedlinburg als eine der wichtigsten Städte des frühen Kaiserreiches.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Schluss für Alamannenmuseum?

    Klamme Zeiten für Kultur: Immer mehr Kommunen müssen den Gürtel enger schnallen und sparen, wo es geht. Das Alamannenmuseum in Ellwangen (Baden-Württemberg) könnte bald ein Opfer dieser Entwicklung werden.

  • Zeitreise im Schlosshof

    Kampftraining, Sangeskunst, Handwerkstreiben und „fruntlike“ Leute – im Wolfenbütteler Schloss trafen sich im Juli Akteure, die Living History mit großem Engagement betreiben. Auf Stippvisite ins hohe und späte Mittelalter.

  • Museum zeigt alamannische Kämme

    „Kämme der Alamannen" ist das Thema einer Sondervitrine, die ab sofort im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums steht.

  • Spielplatz im Archäologischen Park gesperrt

    Traurige Nachricht für alle jungen Besucher des Archäologischen Parks Xanten: Der große Abenteuerspielplatz des APX ist ab sofort gesperrt. Bei seiner Routinekontrolle hat das technische Personal des Parks am heutigen Freitag Fäulnis an…

Ihr Kommentar zum Artikel „Quedlinburgs Schlossberg droht der Abrutsch“


Sie sind angemeldet als

abmelden