Weltkulturerbe Quedlinburgs Schlossberg droht der Abrutsch

Kaum eine Stadt in Deutschland bietet so viel Mittelalter auf engstem Raum wie Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Der Schlossberg gehört mit seinen Gebäuden seit 1994 gar zum Unesco-Weltkulturerbe. Doch dieses Erbe ist in Gefahr. Wie Sachsen-Anhalts Bauminister Karl-Heinz Daehre in Magdeburg mitteilte, könnten Teile der Stützmauer des Schlossbergs abrutschen.

Um die unmittelbare Gefahr zu bannen, will das Land noch im September rund 200.000 Euro für eine erste Absicherung bereit stellen. Dies sei so schnell möglich, weil es sich bei dem Geld um Fördermittel handele, die von einigen Kommunen nicht abgerufen wurden. Allerdings seien mindestens 15 Millionen Euro nötig, um ein Abrutschen der Sandsteinfelsen dauerhaft zu verhindern. Sachsen-Anhalt sei sich seiner Verantwortung für das Unesco-Weltkulturerbe bewusst, sagte Daehre. Das Land allein sei jedoch mit der Aufgabe überfordert. Die ganze Nation sei hier gefordert.

„Der Schlossberg rutscht schon seit langem“, sagte Oliver Schlegel, Kreisarchäologe beim Landkreis Quedlinburg. Die Sandsteinkuppe sei vermutlich schon zu ottonischen Zeiten verwittert gewesen. „Und seitdem sind die Bauten stetig erweitert worden.“ Das enorme Gewicht dieser Gebäude tue ein Übriges, um den Zustand des Berges zu destabilisieren. Die Stadt geht seit Jahren gegen den drohenden Verfall an, doch letztlich fehlt es ihr an eigenen Mitteln für den großen Wurf.

Alle Aufmerksamkeit gilt der Stützmauer am Berg. Doch die nötigen Betonmassen und das Verfahren selbst sei sehr teuer, sagte Schlegel. „Daher ist die Aufforderung des Bauministers ein wichtiges öffentliches Signal.“

Quedlinburgs Innenstadt ist reich mit Zeugnissen des Mittelalters bestückt. Die komplette Altstadt mit mehr als 1200 Fachwerkhäusern, die Stiftskirche mit dem Domschatz und schließlich der Schlossberg gehören als Ensemble zum Weltkulturerbe. Schon die Ottonen unterhielten im 9./10. Jahrhundert eine Kaiserpfalz. Damit gilt Quedlinburg als eine der wichtigsten Städte des frühen Kaiserreiches.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Eine Stadt lebt das Spätmittelalter

    Reenactment, Theater und Markt – mit dieser Mischung will die Stadt Soest neue Wege bei städtischen Geschichtsfestivals beschreiten. Das Aufgebot an Akteuren auch aus der Living History klingt spektakulär.

  • Die Verzauberung antiker Ruinen

    Wie ein Keil schiebt sich die Bundesstraße mitten durch die Colonia Ulpia Traiana. Die geteilte antike Stadt (heute: Xanten) wird mit Millionenaufwand wieder vereint. Sie bietet schon jetzt eine Traumkulisse für römische Spiele.

  • Hilfe, die Geschichte lebt!

    Phänomen „inszenierte Geschichte“: Vielschichtig und verwirrend sind die vielen Strömungen und die verwendeten Begriffe. Die Archäotechnikerin Sylvia Crumbach wirft einen Blick auf eine Szene zwischen Professionalität und Liebhaberei.…

  • Reifeprüfung für ein Kontingent

    Manche hatten Tränen in den Augen, andere ließen buchstäblich ihre „Seelen auf der Insel“ zurück: Das Franco-flämische Kontingent is back from „The Battle of Hastings“ in England. Das vergangene Wochenende hinterließ bleibende…

Ihr Kommentar zum Artikel „Quedlinburgs Schlossberg droht der Abrutsch“


Sie sind angemeldet als

abmelden