Weltkulturerbe Quedlinburgs Schlossberg droht der Abrutsch

Kaum eine Stadt in Deutschland bietet so viel Mittelalter auf engstem Raum wie Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Der Schlossberg gehört mit seinen Gebäuden seit 1994 gar zum Unesco-Weltkulturerbe. Doch dieses Erbe ist in Gefahr. Wie Sachsen-Anhalts Bauminister Karl-Heinz Daehre in Magdeburg mitteilte, könnten Teile der Stützmauer des Schlossbergs abrutschen.

Um die unmittelbare Gefahr zu bannen, will das Land noch im September rund 200.000 Euro für eine erste Absicherung bereit stellen. Dies sei so schnell möglich, weil es sich bei dem Geld um Fördermittel handele, die von einigen Kommunen nicht abgerufen wurden. Allerdings seien mindestens 15 Millionen Euro nötig, um ein Abrutschen der Sandsteinfelsen dauerhaft zu verhindern. Sachsen-Anhalt sei sich seiner Verantwortung für das Unesco-Weltkulturerbe bewusst, sagte Daehre. Das Land allein sei jedoch mit der Aufgabe überfordert. Die ganze Nation sei hier gefordert.

„Der Schlossberg rutscht schon seit langem“, sagte Oliver Schlegel, Kreisarchäologe beim Landkreis Quedlinburg. Die Sandsteinkuppe sei vermutlich schon zu ottonischen Zeiten verwittert gewesen. „Und seitdem sind die Bauten stetig erweitert worden.“ Das enorme Gewicht dieser Gebäude tue ein Übriges, um den Zustand des Berges zu destabilisieren. Die Stadt geht seit Jahren gegen den drohenden Verfall an, doch letztlich fehlt es ihr an eigenen Mitteln für den großen Wurf.

Alle Aufmerksamkeit gilt der Stützmauer am Berg. Doch die nötigen Betonmassen und das Verfahren selbst sei sehr teuer, sagte Schlegel. „Daher ist die Aufforderung des Bauministers ein wichtiges öffentliches Signal.“

Quedlinburgs Innenstadt ist reich mit Zeugnissen des Mittelalters bestückt. Die komplette Altstadt mit mehr als 1200 Fachwerkhäusern, die Stiftskirche mit dem Domschatz und schließlich der Schlossberg gehören als Ensemble zum Weltkulturerbe. Schon die Ottonen unterhielten im 9./10. Jahrhundert eine Kaiserpfalz. Damit gilt Quedlinburg als eine der wichtigsten Städte des frühen Kaiserreiches.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Zutritt für Akteure nur mit Gütesiegel?

    Spaßfaktor contra musealer Darstellung. An dieser Glaubensfrage reibt sich die historische Szene seit Jahren. Kann ein Verband Frieden bringen? Oder ein Gütesiegel für Akteure? chronico fragte nach.

  • Thesen, Antithesen und die Kanzlerin

    Anonyme Anzeige, Betrugsvorwürfe und der ewige Zweifel. Kalkriese trägt schwer an der selbst auferlegten Bürde, der mögliche Ort der Varusschlacht zu sein. Wissenschaftler und Ministerium kommen zu Wort.

  • Antikes „Einmachglas“ im Test

    Der Falerner war berühmt, Augustus ließ sich den Setiner schmecken: Die Weinamphore war also eine der wichtigsten Verpackungen in Rom. Transport und Lagerung bergen indes noch viele Fragen. Ein Experiment soll nun Antworten bringen.

  • Humpis-Quartier erwacht zu neuem Leben

    Das Ravensburger Museum Humpis-Quartier öffnet seine Pforten: Eine vor allem spätmittelalterliche Attraktion, die kulturhistorisch weit über Oberschwaben hinaus ausstrahlen dürfte.

Ihr Kommentar zum Artikel „Quedlinburgs Schlossberg droht der Abrutsch“


Sie sind angemeldet als

abmelden