Pfahlbaumuseum Maushaus-Ruine wird analysiert

Was vom Pfahlhaus übrigblieb: Seit exakt einem Jahr liegen die Trümmer eines von Stürmen zerstörten Pfahlbauhauses im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee brach. Das Trümmerfeld ist seither Forschungsgebiet.

Die Wissenschaftler des Museums wollen wissen, wie sich Überreste steinzeitlicher Bauten tatsächlich darstellen. Mithilfe eines 3D-Lasercanners wird das im Mai 2009 zusammen gestürzte Haus von der Firma ArcTron vermessen und fotografiert.

7,5 Millionen Punkte pro Minute können mit dem Gerät gemessen werden. Bei diesem Verfahren werden selbst die komplexesten Objekte schnell und vor allem schonend erfasst.Das Ergebnis ist ein maßstabsgetreues, digitales Modell. Die Frage des Forschungsinstitutes in Unteruhldingen nach dem Unwetter vom Mai 2009 war: Was bleibt von dem zusammengefallenen Haus am Ufer nach einem Jahr noch übrig? “Die Beantwortung dieser Frage ist wichtig, da Reste steinzeitlicher Bauten die Grundlage für die Rekonstruktion von Pfahlbauten sind”, sagte Matthias Baumhauer vom Pfahlbaumuseum.

Die Ergebnisse der Zerfallsanalysen sollen im Pfahlbaumuseum ab 2011 in einer Sonderausstellung zum steinzeitlichen Hausbau gezeigt werden. Getroffen wurde vom Sturm übrigens das 1996 im Rahmen der “Sendung mit der Maus” nachgebaute Pfahlbauhaus. Es entstand nach den Daten, die eine Ausgrabung in Hornstaad (Kreis Konstanz) ergab. Das “Maushaus” war als Experiment für einen Langzeitversuch im Museum konzipiert. Es soll im Herbst 2010 wiederaufgebaut werden.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Eine Stadt lebt das Spätmittelalter

    Reenactment, Theater und Markt – mit dieser Mischung will die Stadt Soest neue Wege bei städtischen Geschichtsfestivals beschreiten. Das Aufgebot an Akteuren auch aus der Living History klingt spektakulär.

  • Die Verzauberung antiker Ruinen

    Wie ein Keil schiebt sich die Bundesstraße mitten durch die Colonia Ulpia Traiana. Die geteilte antike Stadt (heute: Xanten) wird mit Millionenaufwand wieder vereint. Sie bietet schon jetzt eine Traumkulisse für römische Spiele.

  • Der Nase nach ins alte Rom

    Das Römerkastell Saalburg im Taunus gehört zum Unesco-Welterbe Limes. Und zum Unesco-Welterbetag Anfang Juni präsentierte sich das Museum mit einem Aktionstag. Erstmals drehte sich dort alles um Gladiatoren.

  • Interpreten der Vergangenheit

    Kulturelles Erbe – für Laien manchmal schwer verdauliche Kost aus Museumsvitrinen. Besser geht’s mit gutem Konzept. Am besten mit Erlebnischarakter. Die Living-History-Agentur Rete Amicorum macht so etwas.

Ihr Kommentar zum Artikel „Maushaus-Ruine wird analysiert“


Sie sind angemeldet als

abmelden