Römermarsch 2008 In voller Montur zum Teutoburger Wald

Die militärhistorische Experimentalgruppe LEGIO XV PRIMIGENIA aus dem Rheinland plant die Begehung einer alten Römeroute in voller Ausrüstung.

Im Sommer 2008 wollen Legionäre samt Tross (Maultierführer, Frauen, Kinder, Pferde), der Lippe folgend, über Bergkamen bis zum Teutoburger Wald marschieren. Zwischen 150 und 250 Kilometer sollen in historischer Ausrüstung, wie sie im 1. Jahrhundert n.Chr. üblich war, zurückgelegt werden, sagte Alexander Schneider, Centurio und Sprecher der Gruppe. Ein möglicher Startpunkt werde Xanten sein. „Der Weg ist das Ziel”, betonte Schneider. Der Marsch soll Erfahrungen bringen, wie eine solche Strecke mit Mensch, Tier und Material bewältigt werden konnte. Logistik und Routenplanung werde 2007 festgelegt und erste Übungsmärsche durchgeführt. „Auch Mitglieder anderer Römergruppen und interessierte Bürger können sich uns anschließen – auch für Teile der Route”, sagte Schneider. Im Jahr 2009 jährt sich die berühmte Varusschlacht zum 2000. Mal. Das Römermarschprojekt der LEGIO XV PRIMIGENIA soll auf diesen Termin einstimmen.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Geschärfter Blick mit „Geschichts-Michelin“?

    Geschichte steckt irgendwie immer drin. Aber was macht eine gute historische Veranstaltung aus? Vielen gilt Authentizität als Maß aller Dinge. Auch für Besucher? Neues Licht auf eine alte Frage.

  • Der Fall Ulfhednar und die Folgen

    Der Eklat in Paderborn markiert die Imageprobleme der Gruppe Ulfhednar. Ein Forum stellt die Frage: „Lebendige Wissenschaft oder verdeckte Propaganda?“ Die Debatte könnte weitere Konsequenzen haben. Aber welche?

  • Gütesiegel für Zeitreisende

    Braucht es verbindliche Qualitätsstandards für Living History in Museen? Wer soll sie aufstellen; wem nützen sie? Die Frage nach dem „Gütesiegel“ hat schon viele Gemüter erhitzt. Antworten könnte eine neue Tagung bringen.

  • 40 Könige und der Codex Manesse

    Napoleon erzwang 1806 das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Exakt 200 Jahre später liefern Magdeburg und Berlin eine Doppelausstellung, die sich der 800-jährigen Karriere des Reiches widmet. Sie begann mit Otto I.

Ihr Kommentar zum Artikel „In voller Montur zum Teutoburger Wald“


Sie sind angemeldet als

abmelden