Living History Gladiatoren live erleben

Gleich zwei Mal können Fans der römischen Geschichte in diesem Monat Gladiatoren-Darsteller in historischer Ausrüstung und in Aktion erleben: Zunächst am heutigen Sonnabend, 12. April, im Archäologischen Park Xanten (APX) sowie zur Langen…

Gleich zwei Mal können Fans der römischen Geschichte in diesem Monat Gladiatoren-Darsteller in historischer Ausrüstung und in Aktion erleben: Zunächst am heutigen Sonnabend, 12. April, im Archäologischen Park Xanten (APX) sowie zur Langen Nacht der Museen am Sonnabend, 26. April, im Helms-Museum in Hamburg-Harburg.

Zunächst die Gladiatoren im APX. Von 9 bis 16 Uhr sind sieben Darsteller der “Legio Prima” in der nachgebauten römischen Arena beim Training zu beobachten. Die Bonner Truppe “Familia Gladiatoria Antoniniana” ist ein noch junges Teilprojekt der Römergruppe. Die allerdings ist bereits eine Art Stammmannschaft im APX. Die Gladiatoren testen im passenden Ambiente ihre Ausrüstung und üben Waffengänge – ohne Blutvergießen. Der Fokus liegt auf dem Training, nicht auf einer Show. Neugierige Besucher seien ausdrücklich erwünscht, sagte APX-Sprecher Ingo Martell. Die Bonner Gladiatoren trainieren unter anderem für einen ersten Einsatz im APX im Sommer. In diesem Jahr werde das Museum zudem die Weichen für einen Schauraum rund um die Geschichte der Gladiatoren stellen, sagte Martell. Voraussichtlich 2009 soll er im Wandelgang an der Arena eingerichtet werden.

Ihren ersten Auftritt im Helms-Museum hat die norddeutsche Gladiatorengruppe “Ludus Nemesis”. Von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts bietet das Museum am 26. April neben Aktionen rund um die Steinzeit eben auch Einblicke in das Gladiatorenleben. “Ludus Nemesis” ist ein Zusammenschluss von an römischer Geschichte interessierten Leuten aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland, die Gladiatoren des 1. Jh. n. Chr. darstellen. Seit rund zwei Jahren arbeiten sie gemeinsam an ihrer Ausstattung und trainieren Kampftechniken. Sie stützen sich dabei vor allem auf die Erkenntnisse des Rom-Experten Marcus Junkelmann. Die Vorführungen werden von Erläuterungen begleitet.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Inszenierung eines Untergangs

    Wenn Jahrestage sich runden, bekommt das erinnerte Ereignis einen besonderen Touch. Was auch für Waterloo zutrifft. Inklusive der Einordnung als Großereignis, Besuchermagnet und Zielscheibe für Medienschelte.

  • Attila und die Hunnen

    Die neue Großausstellung des historischen Museums der Pfalz Speyer entführt in die Zeit der Völkerwanderung. Die Reiternomaden Attilas und seiner Nachfolger eroberten im 4. und 5. Jahrhundert ein riesiges Reich. Sie schoben ganze Völker…

  • Antikes „Einmachglas“ im Test

    Der Falerner war berühmt, Augustus ließ sich den Setiner schmecken: Die Weinamphore war also eine der wichtigsten Verpackungen in Rom. Transport und Lagerung bergen indes noch viele Fragen. Ein Experiment soll nun Antworten bringen.

  • Beweiskette für ottonische Königin

    Es ist eineinhalb Jahre her, dass Forscher in Magdeburg eine auf 1510 datierte Knochenkiste aus Blei fanden – womöglich mit einem wesentlich älteren Inhalt. Jetzt sagen Archäologen: Alles deutet auf Editha!

Ihr Kommentar zum Artikel „Gladiatoren live erleben“


Sie sind angemeldet als

abmelden