Tipp Eine Burg für viele Herren

Die Burg aus dem 12. Jh. liegt 15 Kilometer südöstlich von Hildesheim bei Silium auf einer bewaldeten Anhöhe, hoch über dem Nettetal. Das Gelände steht offen und kann ganzjährig besichtigt werden. Den 1814 sanierten und 1858 zum Aussichtsturm umgebauten Turm sollte man auf jeden Fall besteigen. Besonders lohnenswert ist der gekennzeichnete Rundweg, der an einem Lehrpfad für uralte riesige Bäume entlang zu Burg führt.

Die Burg wird 1172 das erste Mal urkundlich als Besitztum von Ludolf II. erwähnt. Davor gibt es keine Aufzeichnungen. Gebaut wurde sie wahrscheinlich an dieser Stelle aus strategischen Gründen. Die Handelswege “Frankfurter Straße” und die Route Hildesheim-Goslar treffen sich hier. Außerdem war sie durch die umgebenden Steilhänge nur schwer einnehmbar.
Die Burg wechselte sehr häufig die Besitzer, die meiste Zeit war sie aber im Besitz des Bistums Hildesheim, wie auch heute wieder. Unter anderem war sie 1174 im Besitz der Grafen von Wöltingerode, die ihren Wohnsitz hierher verlegten. Ihr ehemaliger Wohnsitz, Burg Wöltingerode bei Goslar, wurde zu dieser Zeit als Kloster von Zisterzienserinnen genutzt, welche dort pikanterweise eine Schnapsbrennerei aufbauten, die auch heute noch besichtigt werden kann. In der Vorweihnachtszeit lohnt sich ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt des Klostergutes, wo eigene Erzeugnisse probiert und gekauft werden können.
Auch wurde die Burg zeitweise zu Raubritterburg. Als Besitzer wurden unter anderem verzeichnet: Aschwin von Saldern, 1412 die Ritter von Wallmoden und später dann die von Bortfeld.
Immer wieder wurde die Burg verpfändet, wieder ausgelöst, verkauft, fiel durch geschichtliche Ereignisse einfach in ein anderes Hoheitsgebiet und wechselte aus anderen Gründen die Besitzer. Sie wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Sie wurde sogar schon zum Abriss freigegeben, wobei Steine der Burg für den Bau von anderen Gebäuden in der Umgebung verwendet wurden. Die ehemalige Zugbrücke wurde durch eine Bogenbrücke ersetzt. Neuere Gebäude wurden dazu gebaut, wie beispielsweise die Hubertuskirche und eine Jagdhütte. Johann Friedrich Antonius von Bocholtz ließ die Pestsäule erneuern und mit einer Inschrift versehen.
Zu sehen sind heute noch die Hubertuskirche, das heutige Pfarrheim- und Pfarrhaus, ein Mauerrest der alten Burgkirche, die Vorburg und der Bergfried.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Jahrtausende für ein Rittergut

    2009 gewann Living History hierzulande neue Facetten: In Kalkriese, Minden, Soest oder Dorstadt zogen Reenactors die Fäden, um regionale Geschichte in Szene zu setzen. „Tempus – Zeit erleben“ geht in die zweite Runde.

  • Thesen, Antithesen und die Kanzlerin

    Anonyme Anzeige, Betrugsvorwürfe und der ewige Zweifel. Kalkriese trägt schwer an der selbst auferlegten Bürde, der mögliche Ort der Varusschlacht zu sein. Wissenschaftler und Ministerium kommen zu Wort.

  • Ein Traum von Rom

    Authentisches und Phantastisches umwaberten die Römertage „Brot&Spiele“ am vergangenen Wochenende in Trier. Anspruch und Wirklichkeit lagen manchmal weit auseinander. Ein tendenziöser Erlebnisbericht.

  • Schlacht bei Waterloo

    Waterloo – die sprichwörtliche Niederlage, trotz guter Planungen. Die hatte Napoleon 1815 erlitten. Auch die Planer des Reenactments 2010 waren davor nicht ganz gefeit. Ein Augenzeugenbericht von Holger Rinke.

Ihr Kommentar zum Artikel „Eine Burg für viele Herren“


Sie sind angemeldet als

abmelden