Münzfund Ein Silberhort kehrt zurück

Northeim, 1991: Die Arbeiter wühlten sich in einheinhalb Meter Tiefe durch die Erde des südniedersächsischen Städtchens, um Gasleitungen zwischen den Fachwerkhäusern zu verlegen. Fast 500 dieser historischen Bauwerke prägen noch heute das Bild der Kernstadt. Und dann passierte einer jener Augenblicke, der die wissenschaftliche Fachwelt und Laien gleichermaßen faszinierte. In einem spätmittelalterlichen Tontopf bargen die Arbeiter einen Silberschatz aus 17.300 Münzen und zwei Silberbarren. Der kostbare Fund wird in diesem Frühjahr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Hort wurde wahrscheinlich Ende des 15. Jahrhunderts in der Erde verscharrt, vermutlich aus Schutz vor marodierenden Soldaten oder dem gierigen Griff des Landesherrn. Er umfasst Münzen aus dem Zeitraum vom 13. bis ins 15. Jahrhundert. Die meisten Stücke wurden bisher im Braunschweiger Landesmuseum restauriert und untersucht, teilte das Northeimer Museum jetzt mit. Dessen Räumlichkeiten im ehemaligen Hospital St. Spiritus, ein erstmals 1487 urkundlich erwähntes Fachwerkhaus, wurden ebenfalls restauriert und geben dem – laut Presseberichten – größten jemals in Niedersachsen geborgenen Münzfund eine Heimstatt.
Der Ort lohnt auch sonst wegen seiner bewegten Geschichte und den vielen hervorragend erhaltenen Bauwerken einen Besuch. Von Gotik bis Barock findet der Besucher hier architektonische Gegenstücke. Immerhin war Northeim einst eine wohlhabende Hansestadt – bedingt durch den Handel mit Salz und Holz, das die Rhume entlang geflößt wurde.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Inszenierung eines Untergangs

    Wenn Jahrestage sich runden, bekommt das erinnerte Ereignis einen besonderen Touch. Was auch für Waterloo zutrifft. Inklusive der Einordnung als Großereignis, Besuchermagnet und Zielscheibe für Medienschelte.

  • Die Anatomie des Schwertkampfs

    „I.33“ oder „Cod. Icon 393“ sind Codes für mittelalterliche Fechtbücher. Der Hamburger Schwertkampfverein Hammaborg erweckt sie zu neuem Leben. Aktuell mit Handschrift „44 A 8“ des Peter von Danzig.

  • Messe entwickelt Charme

    Der Auftakt der Internationalen Reenactmentmesse in der Villa Borg kann getrost als gelungen bezeichnet werden. Er macht neugierig, wie sich die Dinge wohl weiter entwickeln werden. Ein Hausbesuch im Saarland.

  • Triumphzug durch die Römerstadt

    Menschen, deren Outfit um gut 2000 Jahre Jahre in die Vergangenheit führt. Ein Triumphzug, der die Sinne betört. Kinder mit leuchtenden Augen. Antike Nahrung für Geist und Körper. Die Römerspiele zu Xanten.

Ihr Kommentar zum Artikel „Ein Silberhort kehrt zurück“


Sie sind angemeldet als

abmelden