Ausstellung Burgenszenen in Miniatur

Miniaturmodell des Krak des Chevaliers. © LVR-LandesMuseum Bonn

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens. Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für…

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens.

Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für Internationale Burgenkunde historische Momentaufnahmen. Zu sehen sind unter anderem Nachbildungen des Castel del Monte, das im 13. Jahrhundert unter Friedrich II. entstand, oder Belagerungsszenen der Johanniterfestung Krak des Chevaliers aus der Zeit der Kreuzfahrer und des französischen Donjon von Coucy.

Die einzelnen Szenen aus Orient und Okzident nehmen zuweilen mehrere Quadratmeter Fläche ein und werden von tausenden Zinnfiguren „belebt“. Stimmig bis ins Detail von Bekleidung oder Mechanik von Belagerungsgeräten sollen die Szenen sein – so der Anspruch der Macher. Die Schau ist vom 21. Mai bis zum 16. Oktober 2009 in Bonn zu sehen.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Interpreten der Vergangenheit

    Kulturelles Erbe – für Laien manchmal schwer verdauliche Kost aus Museumsvitrinen. Besser geht’s mit gutem Konzept. Am besten mit Erlebnischarakter. Die Living-History-Agentur Rete Amicorum macht so etwas.

  • Freilichtmuseum strebt in die „Bundesliga“

    Die Königspfalz Tilleda ist ein Freilichtmuseum am Fuße des Kyffhäusers an der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen. Klein, aber die Anlage hat es in sich: Tilleda ist die einzige vollständig ergrabene Königspfalz Deutschlands.

  • 40 Könige und der Codex Manesse

    Napoleon erzwang 1806 das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Exakt 200 Jahre später liefern Magdeburg und Berlin eine Doppelausstellung, die sich der 800-jährigen Karriere des Reiches widmet. Sie begann mit Otto I.

  • Der Nase nach ins alte Rom

    Das Römerkastell Saalburg im Taunus gehört zum Unesco-Welterbe Limes. Und zum Unesco-Welterbetag Anfang Juni präsentierte sich das Museum mit einem Aktionstag. Erstmals drehte sich dort alles um Gladiatoren.

Ihr Kommentar zum Artikel „Burgenszenen in Miniatur“


Sie sind angemeldet als

abmelden