Ausstellung Burgenszenen in Miniatur

Miniaturmodell des Krak des Chevaliers. © LVR-LandesMuseum Bonn

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens. Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für…

Ein Spektakel nicht nur für Fans von Miniatur-Landschaften: Detailreich und nah an den historischen Originalen zeigen Modelllandschaften im Landesmuseum Bonn Ausschnitte mittelalterlichen Lebens.

Im Maßstab 1:25 schuf Gesellschaft für Internationale Burgenkunde historische Momentaufnahmen. Zu sehen sind unter anderem Nachbildungen des Castel del Monte, das im 13. Jahrhundert unter Friedrich II. entstand, oder Belagerungsszenen der Johanniterfestung Krak des Chevaliers aus der Zeit der Kreuzfahrer und des französischen Donjon von Coucy.

Die einzelnen Szenen aus Orient und Okzident nehmen zuweilen mehrere Quadratmeter Fläche ein und werden von tausenden Zinnfiguren „belebt“. Stimmig bis ins Detail von Bekleidung oder Mechanik von Belagerungsgeräten sollen die Szenen sein – so der Anspruch der Macher. Die Schau ist vom 21. Mai bis zum 16. Oktober 2009 in Bonn zu sehen.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Qualität mit Zertifikat - im Geschichtstheater

    In die Diskussion: "Gütesiegel für historische Darsteller – ja oder nein?" kommt neuer Schub. Freiburger Forscher bereiten genau das vor. Professor Wolfgang Hochbruck, einer der Projektleiter, stellt den Plan vor.

  • Triumphzug durch die Römerstadt

    Menschen, deren Outfit um gut 2000 Jahre Jahre in die Vergangenheit führt. Ein Triumphzug, der die Sinne betört. Kinder mit leuchtenden Augen. Antike Nahrung für Geist und Körper. Die Römerspiele zu Xanten.

  • Amphoren geben Geheimnis preis

    Die Pannen waren nicht erwünscht, aber durchaus erwartet: Wintricher Römerverein entsiegelt seine Repliken antiker Weinamphoren. Autor Marcel Bieger war bei der Verkostung dabei.

  • Kurzurlaub unter Wikingern

    Man kann die Wikinger der „Schlechten Saat“ nicht lang allein lassen. Nicht, dass sie ihr Dorf in Niedersachsen nicht in Schuss halten würden. Im Gegenteil: Es passiert ständig etwas. chronico kehrt zur Siedlung zurück.

Ihr Kommentar zum Artikel „Burgenszenen in Miniatur“


Sie sind angemeldet als

abmelden