Rekonstruktion Älteste Fürstengewänder Europas

Dem Kölner Institut für Konservierungswissenschaft ist die Rekonstruktion antiker Gewänder aus der frühetruskischen Nekropole Verucchio bei Rimini gelungen.

Das Ergebnis wird am Freitag, 13. Oktober, bei einem internationalem Symposion an der Fachhochschule Köln präsentiert. Aus zahllosen Gewebefragmenten, die 1972 von Archäologen geborgen wurden, stellten die Kölner Wissenschaftler die ursprünglichen Kleidungsstücke wieder zusammen. Die Rekonstruktion gilt als eines der spektakulärsten Ergebnisse der frühzeitlichen Textilgeschichte. Mit den um 700 vor Christus entstandenen, ursprünglich sehr bunten und teilweise mit Bernstein verzierten Wollgeweben wurden die ältesten bis heute bekannten Fürstengewänder Europas für die Forschung wiedergewonnen. Es handelt sich um Grabbeigaben für männliche Mitglieder lokaler Adelsfamilien, die unter anderem durch Bernsteinhandel zu Reichtum gelangten. 1994 wurden die Fundstücke nach Köln überführt.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Amphoren geben Geheimnis preis

    Die Pannen waren nicht erwünscht, aber durchaus erwartet: Wintricher Römerverein entsiegelt seine Repliken antiker Weinamphoren. Autor Marcel Bieger war bei der Verkostung dabei.

  • Imperium Romanum – damals und heute

    Wie können wir in „Post-Germanien“ römische Spuren lebendig werden lassen? Gastautor Marcel Bieger streift durch Geschichte und die moderne Szene der Römerdarsteller sowie Rom-Events.

  • Neue Tore zur Museumswelt?

    Reden Museen und Living-History-Szene eigentlich noch miteinander? Die Debatten um Ideologien, Gütesiegel und Qualität haben einige Grabenkämpfe ausgelöst. Aber es gibt Ansätze für eine Annäherung.

  • Spektakel für Marktfans

    Gaukler, Magier, Spielleute, Musici und die Darstellung von mittelalterlichen Lebensweisen erwarten die Gäste von Schloss Oelber am Wochenende, 27. und 28. September.

Ihr Kommentar zum Artikel „Älteste Fürstengewänder Europas“


Sie sind angemeldet als

abmelden