Geschichtspodcast 15 Himmlische Klänge für eine Heilige

Die Legende vom Rosenwunder: Fresko auf der Wartburg. © Wartburg-Stiftung

Eine neue Episode mit Déjà-vu-Charakter: Die heilige Elisabeth wird noch einmal gewürdigt – mit einem Gastpodcast von Birge Tetzner zur gleichnamigen Ausstellung auf der Wartburg. Und mit einem Albumtipp von Raumklang.

Das Album „VITA S. ELISABETHæ“

Das Label Raumklang hat zum Elisabethjahr (wir erinnern uns: vor 800 Jahren wurde die Heilige geboren) ein prächtiges Album herausgegeben. Der Subtitel gibt vor, was die Scheibe denn auch wirklich einhält: „Das Leben der heiligen Elisabeth, erzählt in mittelalterlichen Liedern und Texten.“

Legenden, biografische Details – das Werk ist im Grunde eine Art Lebensroman in Noten. Der Starttitel geht schwungvoll mitten ins 13. Jahrhundert. Das Stück „Saltarello Nabugodonosor“ ist ein Instrumentalstück nach Rumelant von Sachsen. Vertont und arrangiert von der Leipziger Gruppe Ioculatores, eines der wichtigsten Mittelalterensembles in Deutschland. Die haben sich für „Elisabeth“ mit dem Vokalensemble Amarcord zusammengetan, das 1992 von ehemaligen Sängern des Leipziger Thomanerchors gegründet wurde und sich vorrangig mit Musik des Mittelalters und der Renaissance befasst. Dritte im Bunde ist das Frauenensemble Ars Choralis Coeln, das seit 2004 mit gregorianischen Chorälen und frühmittelalterlicher Musik arbeitet.

Das Album steckt voller mittelalterlichem Lebensgefühl und birgt dramatische und himmlische Klänge gleichermaßen. Die Männerstimmen von Amarcord und der tonsichere Gesang des Frauenensembles ergänzen sich hervorragend. Und die von Ioculatores arrangierten Lieder und Instrumentalstücke aus der Ära Elisabeths kommen volumig und mit kraftvoll gespielten historischen Instrumenten daher. Genau das darf man auch von der Gruppe erwarten. Die 31 Titel sind übrigens nicht sämtlich durchkomponierte Musikwerke. Jedem Lied folgt eine mittelhochdeutsche Rezitation mit zeitgenössischen Texten, die das Leben und Wirken der Heiligen nachzeichnen. Ein echter Hochgenuss, der durch das ausführliche Booklet mit Hintergrundinformationen und vollständigen Liedtexten gestützt wird.

Elisabeth-Podcast

Noch bis zum 19. November läuft die Elisabethausstellung auf der Wartburg zu Eisenach. Das haben wir schon im Geschichtspodcast 13 berichtet. Warum wir das nun nachlegen, hat einen guten Grund: Zur Ausstellung gibt es ganz frisch aufgelegt einen eigenen Podcast. Produziert hat ihn Birge Tetzner – unseren Hörern bereits vom Interview in der Episode 14 bekannt.

Die erste Folge mit dem Titel: „Königstochter, Landgräfin, Heilige“ präsentieren wir in voller Länge als Gastbeitrag in unserem Podcast – mit freundlicher Genehmigung von Birge Tetzner und der Bamberger Agentur CAB Artis Kulturmanagement. Die Agentur ist Partner der Wartburgstiftung, die die Ausstellung ausrichtet, und hält den Elisabeth-Podcast ebenfalls auf ihrer Webseite zum Abruf bereit. Weitere Folgen sind geplant. Die Musik, mit der der Podcast unterlegt ist, stammt übrigens von der Capella Antiqua Bambergensis – kurz CAB, und damit schließt sich der Kreis zu CAB Artis.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtspodcast“

  • Grenzgänge: Roms schnelle Schiffe

    Die Themen der Novemberausgabe: Leipziger erforschen mittelalterliche Musikwelt; Mit einem römischen Schiff auf Patrouille; Bilderbuchkarriere römischer Soldaten; Tiroler wecken römische Provinzstadt auf; Von der Steinzeit zu den Wikingern…

  • Geheimnis antiker Winzer

    Unsere Themen: Mit der Römergruppe Vigilia Romana Vindriacum auf der Mosel. Das Internetmagazin „Huscarl“ gewährt Einblicke in Österreichs Mittelalterszene. Und: Das alte Europa neu gesehen.

  • Düstere Faune und Römisches erleben

    Streit um Kalkriese eskaliert; Xanten baut Hort für römische Schätze; Auferstehung einer antiken Luxusvilla in Carnuntum; Arbeiten wie die Römer in der Saalburg; Kulturtipps; „Totem“ von Faun.

  • Neue Welt für Archäologiefans

    Portal wird umgekrempelt: Im Gespräch mit Andreas Brunn von „Archäologie online“ über die unendlichen Weiten im archäologischen Netz / Oni Wytars und die musikalische Entdeckungsreise rund ums Mittelmeer / Museumsschau für März.

2 Kommentare

  1. Schöne Grüße, ich kann die Nummer 15 schon seit einigen Tagen nicht herunterladen – 16 ging problemlos und alle Podcasts vorher auch – aber 15 sagen meine unterschiedlichen Browser immer – Serververbindung kpnnte nicht hergestellt werden – schade :(

    01. Oktober 2007, 21:10 Uhr • Melden?
  2. Ich selbst habe eben jetzt problemlos herunterladen können. Aber das werden wir mal versuchen, zu klären. Diese Meldung hatten wir schon einmal, aber da war tatsächlich gerade Umbau im CMS angesagt. Im Grunde ist David damit durch, es sollte also funktionieren. Wer noch Fehlermeldungen hat: Bitte unbedingt vermelden, dann kreisen wir die Sache schneller ein… Dankeschön!

    02. Oktober 2007, 10:10 Uhr • Melden?

Ihr Kommentar zum Artikel „Himmlische Klänge für eine Heilige“


Sie sind angemeldet als

abmelden