Forschungsprojekt Römische Bronzen vom Limes

Restaurierung eines Bronzefragmentes aus Groß Gerau. © Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Seit 150 Jahren wird am Limes geforscht. Unter den zahlreichen Funden und Zeitzeugnissen haben sie bislang ein Schattendasein geführt: die auf den ersten Blick oft unscheinbaren bronzenen Fragmente. Im Projekt „Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe…

Seit 150 Jahren wird am Limes geforscht. Unter den zahlreichen Funden und Zeitzeugnissen haben sie bislang ein Schattendasein geführt: die auf den ersten Blick oft unscheinbaren bronzenen Fragmente. Im Projekt „Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes“ werden erstmals systematisch alle Fragmente aus den Provinzen Germania Inferior, Germania Superior und Raetia – aus einem Gebiet, das von der Schweiz bis in die Niederlande reicht – intensiv untersucht. Es handelt sich um Überreste antiker Statuen, Abbilder von Göttern, Kaisern und herausragenden Persönlichkeiten. Als Ehrenstatuen oder Kultbilder waren diese Bronzen einst in römischen Militäranlagen und Siedlungen aufgestellt worden. Mit der Krise des Imperiums im 3. Jahrhundert fand diese Praxis ein Enden. Einfallende Germanenstämme zerstörten viele Skulpturen und verwendeten die wertvolle Bronze als Altmetall weiter.

Dennoch sammelten sich viele Stücke in Museen an, wo sie jedoch bislang ein eher unbeachtetes Schattendasein fristeten. Für das neue Forschungsprojekt haben sich das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, das LVR-LandesMuseum Bonn und das Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt zusammengetan. Weitere rund 50 Museen und Landesämter in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz wollen das Vorhaben unterstützen. Gefördert wird es zudem von der Initiative „Forschung in Museen“ der VolkswagenStiftung. Es sollen Antworten zu Aufstellungspraxis, Themen der Darstellungen gefunden werden. Zudem liefert der ursprüngliche Aufstellungsort der Statuen wichtige Rückschlüsse über deren Funktion im militärischen und im zivilen Kontext. Auch antike Herstellungstechniken und der Technologietransfer zwischen Rom und seinen nördlichen Provinzgebieten werden erforscht. In der Internetpräsenz zum Projekt sollen Forschungsergebnisse und Fragmente in einer Datenbank erfasst werden. Die Fragmente allerdings sind voraussichtlich erst nach Abschluss des Projekts 2014 öffentlich einsehbar.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Zeitlose Musik am „Sonnentempel“

    Das Schloss Goseck in Sachsen-Anhalt hat schon einiges erlebt: Benediktiner, Pfalzgrafen, Weltkriegsflüchtlinge und Verfall. Seit 1998 wird aber in den mittelalterlichen Mauern am äußerst lebendigen Klang alter Musik gefeilt.

  • Malerei für die Ewigkeit

    1787 schwärmt Goethe im italischen Paestum über „Tempel und Denkmale einer ehemals so prächtigen Stadt“. Viele ihrer Grabfresken werden jetzt erstmals vollständig gezeigt. Die Bilderschau in Hamburg läuft noch bis 20. Januar 2008. …

  • Wikinger und Franken in trauter Gemeinsamkeit

    Die Wikingergruppe Die Schlechte Saat (Alfeld/Niedersachsen) hat sich in einer eigenen Siedlung eingerichtet: mit originalem Langhaus, Wohnhütten, jeder Menge Enthusiasmus und vor allem mit Gleichgesinnten. Bericht von einem Workshop.

  • Akteure „erobern“ Turmhügelburg

    Fast 6000 handgeschmiedete Nägel, eine akribische Bauforschung, engagierte Menschen: Die Turmhügelburg in Lütjenburg kann sich sehen lassen. Und sie wird bewohnt, von Darstellern wie dem Autor Torsten Kreutzfeldt.

Ihr Kommentar zum Artikel „Römische Bronzen vom Limes“


Sie sind angemeldet als

abmelden