Experimentelle Archäologie Exar will Publikumsarbeit ausbauen

Wohin geht die Reise für die Experimentelle Archäologie? Mehr Praxisorientierung muss es geben – und dieses Spezialgebiet soll in den Universitäten besser verankert werden. Das ist das Fazit der Exar-Tagung im Oktober im Pfahlbaumuseum…

Wohin geht die Reise für die Experimentelle Archäologie? Mehr Praxisorientierung muss es geben – und dieses Spezialgebiet soll in den Universitäten besser verankert werden. Das ist das Fazit der Exar-Tagung im Oktober im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

Archäologen aus ganz Mitteleuropa, die sich der experimentellen Forschung verschrieben haben, thematisierten dabei die technologische Entwicklung der Menschen in den vergangenen rund 20.000 Jahren. Es ging unter anderem darum: die Durchschlagskraft steinzeitlicher Pfeile (der hannoversche Archäologe Thomas Lessig-Weller); Musikarchäologie (Musikarchäologin Susanne Rühling, Schwerin), Techniken der Steinbearbeitung (Archäotechniker Jean-Loup Ringot, Hambergen, und Archäologe Peter Walter, Unteruhldingen) oder die Glasperlenproduktion der Wikinger (Archäologin und Glaskünstlerin Tine Gam-Aschenbrenner, Dingelsdorf).

Der Kölner Historiker Ulrich Mehler kümmerte sich in seinem Vortrag um „das Nibelungenlied in Wissenschaft und Praxis“. Und stellte dabei die Frage, inwieweit literarische Werke der Geschichte für touristische Zwecke vereinnahmt werden. „Tage der Experimentellen Archäologie“ solle es an verschiedenen Orten geben, sagte Gunter Schöbel, Direktor des Pfahlbaumuseums und seit 2008 Exar-Vorsitzender. „Dabei wird das interessierte Publikum die Chance bekommen, mehr über die Ergebnisse dieser Arbeiten vor Ort im Museum zu erfahren“, sagte er.

Exar ist die Vereinigung experimenteller Archäologen. Dem Verein gehören derzeit rund 130 Mitglieder aus 15 Ländern an. Die Jahrestagung fand erstmals in Unteruhldingen am Bodensee statt.

Artikel aus der Rubrik „Geschichtsszene“

  • Der Konzern der weißen Mönche

    Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ stellt in diesem Jahr 365 besondere Projekte vor. Lediglich eine Handvoll historischer Orte schaffte es in die Auswahl. Nur einer versetzt ins Mittelalter: Das Zisterzienserkloster Walkenried.…

  • 1704 – Kampf um Spaniens Thron

    Die Spanischen Erbfolgekriege hatten ihren Höhepunkt in der Schlacht bei Höchstädt 1704. Eine Zeit der Umbrüche, die ihre Spuren bis heute hinterlassen hat. Ein Verein lässt diese Geschichte in Bayern aufleben.

  • Antikes „Einmachglas“ im Test

    Der Falerner war berühmt, Augustus ließ sich den Setiner schmecken: Die Weinamphore war also eine der wichtigsten Verpackungen in Rom. Transport und Lagerung bergen indes noch viele Fragen. Ein Experiment soll nun Antworten bringen.

  • Hölleninstrument der Spielleute

    Historische Instrumente: Sie bieten Stoff für Legenden, Musikgeschichten – und treffen noch heute die Menschen ins musikalische Herz. Die neue chronico-Serie läutet Dudelsack-Fachmann Ralf Gehler ein.

Ihr Kommentar zum Artikel „Exar will Publikumsarbeit ausbauen“


Sie sind angemeldet als

abmelden